Reaktion auf Zeitungsartikel

Facharztverband kritisiert „Verschleierungstaktik“ der KV

Der Bayerische Facharztverband wirft der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns vor, „um den heißen Brei zu lavieren“. Sie sollte lieber klar Stellung zur Rücknahme der Neupatientenregelung beziehen.

Veröffentlicht:

München. Dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Neupatientenregelung streichen will, sorgt in der Ärzteschaft seit Wochen für scharfe Kritik. Jetzt empört sich der Bayerische Facharztverband (BFAV) zudem über eine Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung (KVB) zu einem Bericht in den Nürnberger Nachrichten. Darin ging es am 16. August um die verzweifelte Suche von Patienten nach einem Hautarzt.

Woran der Fachärztemangel liege – nämlich an der Budgetierung und der unattraktiven Vergütung der fachärztlichen Grundversorgung -, werde verschleiert, kritisierte der BFAV in einer Pressemeldung. Stattdessen lenke der Pressesprecher der KVB mit allgemeinem Aussagen etwa zu Personalmangel und zu wenig Studienplätzen vom entscheidenden Thema ab, hieß es von Seiten des Verbandsvorsitzenden Dr. Wolfgang Bärtl.

Wörtlich forderte er „künftig mehr Geradlinigkeit und Ehrlichkeit nach außen, um nicht durch Verschleierungstaktik langfristig der Patientenversorgung und damit dem Wohl der Patienten zu schaden“. Die Stellungnahme sei symptomatisch für das Lavieren der Körperschaft um den heißen Brei.

Lauterbach werde die ambulante fachärztliche Versorgung für Kassenpatienten - bewusst oder unbewusst - weiter ins Chaos führen, prognostizierte Bärtl. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren