Sektion Gynäkologie und Pädiatrie

Frankfurter Klinikdirektor Jan-Henning Klusmann wird Leopoldina-Mitglied

Der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt wird als Experte für verschiedene Formen des Blutkrebses bei Kindern in die Wissenschaftsakademie aufgenommen.

Veröffentlicht:
Professor Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Frankfurt, wird als Mitglied in die Nationalakademie Leopoldina aufgenommen.

Professor Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Frankfurt, wird als Mitglied in die Nationalakademie Leopoldina aufgenommen.

© Universitätsklinikum Frankfurt

Frankfurt/Main. Professor Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt, wird Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Laut Mitteilung der Uniklinik vom Freitag wird er innerhalb der Klasse Medizin in die Sektion Gynäkologie und Pädiatrie aufgenommen.

Klusmann ist den Angaben zufolge ein international anerkannter Experte für verschiedene Formen des Blutkrebses bei Kindern und Jugendlichen. Sein Fokus liege auf der Diagnostik und Behandlung von Leukämien, einschließlich Knochenmarktransplantationen.

Unter anderem der Europäische Forschungsrat und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützten Klusmanns wissenschaftliche Projekte. Seine Forschungsarbeiten seien von der American Society of Hematology und der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ausgezeichnet worden. Er sei Mitglied in mehreren Fachgesellschaften und leite das Referenzlabor für Leukämien von Kindern mit Down-Syndrom. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Asciminib über 156 Wochen wirksam und gut verträglich

© Mari-stocker / generated with AI / iStock

DIE ASCEMBL-STUDIE

Asciminib über 156 Wochen wirksam und gut verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko