Sektion Gynäkologie und Pädiatrie

Frankfurter Klinikdirektor Jan-Henning Klusmann wird Leopoldina-Mitglied

Der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt wird als Experte für verschiedene Formen des Blutkrebses bei Kindern in die Wissenschaftsakademie aufgenommen.

Veröffentlicht:
Professor Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Frankfurt, wird als Mitglied in die Nationalakademie Leopoldina aufgenommen.

Professor Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Frankfurt, wird als Mitglied in die Nationalakademie Leopoldina aufgenommen.

© Universitätsklinikum Frankfurt

Frankfurt/Main. Professor Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt, wird Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Laut Mitteilung der Uniklinik vom Freitag wird er innerhalb der Klasse Medizin in die Sektion Gynäkologie und Pädiatrie aufgenommen.

Klusmann ist den Angaben zufolge ein international anerkannter Experte für verschiedene Formen des Blutkrebses bei Kindern und Jugendlichen. Sein Fokus liege auf der Diagnostik und Behandlung von Leukämien, einschließlich Knochenmarktransplantationen.

Unter anderem der Europäische Forschungsrat und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützten Klusmanns wissenschaftliche Projekte. Seine Forschungsarbeiten seien von der American Society of Hematology und der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ausgezeichnet worden. Er sei Mitglied in mehreren Fachgesellschaften und leite das Referenzlabor für Leukämien von Kindern mit Down-Syndrom. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren