Expansion bei Regio Klinik

Fünf neue Oberärzte und ein Herzkatheterlabor am Klinikum Elmshorn

Mehr als eine halbe Million Euro investierte Regio in den Standort Elmshorn. Innerhalb von acht Monaten holte die Kardiologie fünf neue Oberärzte. Auch in Sachen Technik wird kräftig aufgerüstet.

Veröffentlicht:

Elmshorn. Neues Personal und neue Technik für die Kardiologie des Regio Klinikums Elmshorn: Dort wurden kürzlich ein neues 595.000 Euro teures Herzkatheterlabor in Betrieb genommen und viele Stellen in der Kardiologie neu besetzt.

Während der einmonatigen Umbauphase für das neue Herzkatheterlabor fand die komplette kardiologische Versorgung am zweiten Standort der Regio Kliniken im benachbarten Pinneberg statt, wo ebenfalls ein Herzkatherlabor zur Verfügung steht. Kardiologie-Chefarzt Dr. Ulf Radunski und Oberarzt Dr. Moritz Koraith haben in den vergangenen Monaten zahlreiche Oberarztstellen in der Regio-Kardiologie neu besetzt. Seit Juli ist Dr. Stephan Camen für Regio tätig.

Seit April verstärken Dr. Tilman Würger, Dr. Anna Moschner und Dr. Sebastian Bohnen das Team, im Dezember 2022 kam Dr. Matthias Linder. Bohnen wurde zum neuen leitenden Oberarzt in der Kadiologie ernannt. Zuletzt war er stellvertretender Leiter des Herzkatheterlabors sowie Leiter der Herzbildgebung in der Kardiologie des AK St. Georg. Zuvor hatte er gemeinsam mit Radunski am UKE geforscht.

Gemeinsam kommen die Standorte auf 1.400 Herzkatheteruntersuchungen

In einigen Jahren sollen die Klinikstandorte Elmshorn und Pinneberg wie berichtet in einem Zentralklinikum mit zwei Harzkatheterlaboren zusammengeführt werden. „Das bietet uns erhebliche Vorteile in Bezug auf Vorhaltung und Ausbildung von Mitarbeitern und Technik, die so eine hoch spezialisierte Abteilung benötigt“, sagte Radunski. Zusammen nehmen die beiden Standorte jährlich rund 1.400 Herzkatheteruntersuchungen vor. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf