Bis zur Gründung von Primärversorgungszentren

Gegenentwurf zu Private Equity: Hausärzteverband Nordrhein gründet eigene Genossenschaft

Veröffentlicht:

Köln. Um möglichst viele Praxen von in den Ruhestand gehenden Hausärzten zu erhalten, hat der Hausärzteverband Nordrhein eine Genossenschaft ins Leben gerufen. Die HV Plus eG soll Mediziner von Bürokratie entlasten und dem Nachwuchs den Einstieg in eine Hausarztpraxis erleichtern, teilte der Verband am Freitag mit.

Die eigenständige Genossenschaft soll bei Bedarf auch in der Lage sein, Einzelpraxen und Gemeinschaftspraxen von Hausärzten zu führen. Der Verband spricht von der „ersten Genossenschaft der Hausärztinnen und Hausärzte Deutschlands“. Sie sei ein „Gegenentwurf“ zu Privat-Equity-Modellen in der ambulanten Versorgung. Die eG wurde im Mai 2023 auf Initiative des Verbands gegründet. Sitz ist Köln.

Der Hausärzteverband Nordrhein geht davon aus, dass in den nächsten drei bis fünf Jahren deutschlandweit ungefähr 11.000 Hausärzte in den Ruhestand gehen werden. Schon jetzt fehlten insbesondere in ländlichen Gebieten Hausärztinnen und Hausärzte, die die bestehenden Praxen übernehmen oder als Angestellte in Hausarztpraxen tätig werden. Der regionale Verband geht davon aus, dass die ersten genossenschaftlich geführten Praxen Anfang des kommenden Jahres starten werden.

„Je nach Lebenssituation ziehen die Mitglieder aus der HV Plus eG ihre Vorteile“, sagte Dr. Manfred Imbert aus dem Vorstand laut Mitteilung der Genossenschaft. Die Möglichkeiten Genossenschaft seien

  • Unterstützung bei der Niederlassung,
  • Unterstützung bei der Praxisübergabe,
  • Aufgaben des Büromanagements,
  • Einkaufsgenossenschaft,
  • Übernahme von Sitzen in unterversorgten Regionen (in Abstimmung mit den ausscheidenden Praxen) sowie
  • Gründung von genossenschaftliche Primärversorgungszentren.

Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner könnten sich als Teil- oder Vollzeitkräfte einbringen, als Angestellte, als Freiberufler oder auch als stille Teilhaber. (eb/dpa)

Mehr dazu auf der Website www.hvp-eg.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus