Neues Datenangebot

Baden-Württembergs „Gesundheitsbarometer“ illustriert Krankheitsdaten bis auf Kreisebene

Eine neue Webseite des baden-württembergischen Sozialministeriums ermöglicht den regionalen Vergleich von Gesundheits- und Krankheitsdaten.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Das baden-württembergische Sozialministerium hat am Donnerstag eine Webseite gestartet, auf der sich der Gesundheitszustand der Bürger in den Stadt- und Landkreisen nachvollziehen lässt.

Mit dem Gesundheitsbarometer würden solche Daten zu chronischen und nicht übertragbaren Erkrankungen wie Diabetes Typ 2, Adipositas, Herzinfarkt, Schlaganfall, Hypertonie, Demenz, Brustkrebs und Darmkrebs zur Verfügung gestellt, hieß es.

Auf der Webseite würden unter anderem Erkrankungshäufigkeit, gesundheitliche Einschränkungen sowie die Sterbe- und die Krankenhausfälle dargestellt, heißt es. Zudem könnten die Nutzer die Werte aus den Stadt- und Landkreisen mit dem baden-württembergischen Landeswert vergleichen.

Die Kennzahlen über einen längeren Zeitraum betrachtet, erlaubten schließlich Trendaussagen für die Zukunft – das könne dazu dienen, diese Entwicklungen bei der Gesundheitsplanung zu berücksichtigen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das Ministerium hat angekündigt, dass der Datenbestand um weitere Erkrankungen sowie Schutz- und Risikofaktoren ergänzt werden soll.

Ende vergangenen Jahres hat die BARMER einen Morbiditäts- und Sozialatlas vorgestellt, durch den sich bundesweit Zusammenhänge von Gesundheit, Geld, Bildung, Alter und Geschlecht beleuchten lassen.

Das wissenschaftliche Institut der Kasse hat dazu anonymisierte Versichertendaten ausgewertet und in einem Gesamtindex aggregiert. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt