Praxen werden geschlossen

Hamburger Vertragsärzte protestieren am 5. Oktober gegen GKV-Sparpläne

Gegen die geplante Streichung der Neupatientenregelung ruft die KV Hamburg die Vertragsärzte und Psychotherapeuten zu einer Protestaktion auf.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Hamburger Vertragsärzte und Psychotherapeuten wollen am Mittwoch kommender Woche (5. Oktober) mit einem Protesttag gegen Sparpläne von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) demonstrieren.

Die KV hat ihre Mitglieder an diesem Tag „samt Praxisteams“ zu einer Protestveranstaltung und einer Fortbildung aufgerufen, wie es am Montag auf der Webseite der KVH hieß. Die Praxen sollen dann geschlossen bleiben.

Konkret geht es um den von Lauterbach geplanten Wegfall der extrabudgetären Honorierung für Neupatienten. Zuerst hatte der NDR darüber berichtet.

Die Vertreterversammlung hatte die Pläne des Bundesministers bereits vor gut zwei Wochen auf einer Sondersitzung scharf kritisiert und Protestaktionen angekündigt.

Mit der Rücknahme von Regelungen aus dem Terminservice- und Versorgungsgesetz gehe zwangsläufig eine Verschlechterung der Versorgung für die Patienten einher, hieß es. Viele Patientinnen und Patienten würden ab dem 1. Januar 2023 wieder länger auf Termine warten müssen. (dpa)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?