Mecklenburg-Vorpommern

Hausärztin kommt per Video ins Pflegeheim

Not macht erfinderisch: Weil sich im Örtchen Boock kein Hausarzt mehr für die Versorgung von Pflegeheimbewohnern findet, gibt es nun einmal in der Woche eine Videoschalte.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:
Pilotprojekt: Im Pflegeheim in Boock testen Bewohner und Pflegekräfte, wie gut die Versorgung per Videosprechstunde funktioniert.

Pilotprojekt: Im Pflegeheim in Boock testen Bewohner und Pflegekräfte, wie gut die Versorgung per Videosprechstunde funktioniert.

© shangarey /stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Boock/Friedland. Eine wohnortnahe ambulante Versorgung wird in manchen Regionen künftig nur noch schwer möglich sein. Ob eine Videosprechstunde Engpässe für Pflegeheimbewohner in abgelegenen Gebieten abmildern kann, testet die AOK Nordost seit Anfang Oktober in Mecklenburg-Vorpommern.

Für die körperlich oder geistig schwer beeinträchtigten Bewohner des Pflegeheims „Hanna Simeon“ in Boock (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist eine regelmäßige hausärztliche Betreuung unerlässlich.

Auch für die Pflegekräfte in dem Haus kurz vor der polnischen Grenze ist es wichtig, bei Fragen unkompliziert ärztlichen Rat einholen zu können. Bislang wurde dies über eine Hausärztin aus der Region gewährleistet, die aber in den Ruhestand gegangen ist.

Keine Praxis in der Nähe gefunden

Weil sich nach Angaben der AOK Nordost in der direkten Umgebung keine andere Praxis für die Heimbetreuung fand, entschlossen sich Pflegeheim und Krankenkasse zu einem Pilotprojekt mit Videosprechstunde. Ärztliche Partnerin für das Projekt ist die hausärztlich tätige Internistin Monique Salchow-Gille mit Praxissitz in der Kleinstadt Friedland, die eine volle Autostunde entfernt liegt.

Einmal wöchentlich bietet Salchow-Gille die Sprechstunde per Video an. Der Ärztin ist zwar bewusst, dass sie mit der Videosprechstunde den persönlichen Kontakt zu den Patienten nicht ersetzen kann.

„Aber sie eignet sich ergänzend gerade im ländlichen Raum sehr gut, um Fragen zu beantworten, eine erste Einschätzung bei akuten Problemen zu geben oder den Verlauf des Heilungsprozesses beispielsweise bei chronischen Wunden zu kontrollieren“, sagte Salchow-Gille.

Im Bedarfsfall könne sie dann zügig Schritte einleiten. Marek Rydzewski, Bereichsleiter Versorgungsmanagement bei der AOK Nordost, sagte zu der Vereinbarung: „Nur mit digitaler Unterstützung können wir auch in Zukunft allen Versicherten eine bedarfsgerechte wohnortnahe Versorgung bieten. Mit dem Piloten testen wir jetzt, ob die Videosprechstunde tatsächlich Engpässe in der hausärztlichen Betreuung von Pflegeheimen kompensieren kann und welcher Rahmenbedingungen es dafür bedarf.“

Projekte mit weiteren telemedizinischen Elementen

Andere Projekte gehen schon über die reine Videosprechstunde hinaus. Wie berichtet startete im vergangenen Jahr im schleswig-holsteinischen Burg in Dithmarschen ein Pilotprojekt, bei dem auch Blutdruck- und Pulsmessung, EKG, Spirometrie und Otoskopie per Telemedizin in die betreuende Praxis übertragen und aus der Distanz ärztlich beurteilt werden. Allerdings sind die dortigen Distanzen zwischen Praxen und Pflegeheim geringer.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie