Modellprojekt

Herausforderung Demenz: Bayern startet Serviceangebot für Kliniken

Mit einer eigenen Koordinierungsstelle sollen die Krankenhäuser im Freistaat auf ihrem Weg zu einem demenzsensiblen Versorgungsangebot unterstützt werden. Das Bayerische Gesundheitsministerium fördert das Projekt gemeinsam mit der sozialen und privaten Pflegeversicherung mit 1,3 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

München. Für Menschen mit Demenz bedeutet ein Krankenhausaufenthalt oft eine große Herausforderung, die unbekannte Umgebung und die vorgegebenen Abläufe überfordern. Fürs Klinikpersonal gehen damit entsprechende Zusatzbelastungen einher. Hier setzt ein Modellprojekt im Freistaat Bayern an: Anfang April wird eine neu geschaffene „Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus“ (KBDiK) die Arbeit aufnehmen. Das geht aus einer Pressemeldung des Bayerischen Gesundheitsministeriums hervor. Das Ministerium fördert das Projekt gemeinsam mit der sozialen und privaten Pflegeversicherung für die kommenden drei Jahre mit 1,3 Millionen Euro.

Ziel sei es, wird Gesundheitsminister Klaus Holetschek zitiert, die bayerischen Kliniken auf ihrem Weg zu einem demenzsensiblen Versorgungsangebot zu unterstützen. Umgesetzt wird das Modellprojekt in Kooperation mit der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG). Demenzsensible Krankenhäuser stellten sich auf betroffene Patienten ein. Davon profitierten auch die ohnehin in vielen Kliniken oftmals stark belasteten Mitarbeitenden, wird Holetschek zitiert.

Beratung, Wissenstransfer, Netzwerk

Die am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) angesiedelte, neu geschaffene „Koordinationsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus“ soll dabei fachkundige Unterstützung liefern. Der Pressemitteilung zufolge versteht sie sich als Servicestelle, die Krankenhäusern Beratung auf allen Ebenen biete und den Wissenstransfer unterstütze durch die Einrichtung einer Online-Datenbank, die Organisation von Fachveranstaltungen und Exkursionen sowie die Vermittlung von Schulungen.

Geplant ist auch der Aufbau eines Netzwerkes in Form eines monatlichen Austausches aller Demenzbeauftragten in bayerischen Kliniken. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie