Schleswig-Holstein

Imagekampagne soll mehr Wertschätzung für Pflege bringen

„Pflege verdient mehr“, wirbt die Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein. Sie setzt dabei auf einen anderen Ansatz als die umstrittene „Ehrenpflegas“-Kampagne des Bundes.

Veröffentlicht:

Neumünster. Die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein will mit einer Kampagne den Stellenwert der Pflege erhöhen und für bessere Rahmenbedingungen in der Branche sorgen. Unter dem Motto „Pflege verdient mehr“ will die Kammer mehr Anerkennung, mehr Personal, mehr Entscheidungskompetenzen und mehr Gehalt für Pflegende erreichen. Um die Aktion zu unterstützen, läuft derzeit eine Online-Unterschriftensammlung.

„Unsere Pflegenden verdienen mehr als nur Sympathie. Als eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft verdienen Pflegeprofis mehr Respekt, mehr Anerkennung, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Entscheidungsfreiheiten und vor allem eine bessere Bezahlung“, begründet die Präsidentin der Pflegeberufekammer, Patricia Drube, die Aktion. Um diese Ziele zu erreichen, brauche es „einen neuen gesellschaftlichen Druck“.

Pflegebedürftige als Motive

Begleitet wird die Aktion von Motiven mit Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Damit unterscheidet sich die Aktion von der umstrittenen „Ehrenpflegas-Kampagne“ des Bundesfamilienministeriums, die die Pflegenden selbst in den Mittelpunkt stellt und auf deren Rekrutierung zielt.

Frank Bouvé, Vorstand der Pflegeberufekammer im Norden, verspricht sich von der Kampagne seiner Kammer einen größeren Effekt: „Wenn wir unsere Liebsten in die Hände anderer geben müssen, dann wird uns schlagartig klar, dass dieser Beruf unserer Gesellschaft etwas wert sein muss.“

Der jetzige Zeitpunkt der Pandemie ist aus Sicht Drubes geeignet, um die Kampagne zu starten. Sie verwies darauf, dass nicht Betten oder Medizintechnik, sondern Personal der Engpass im Gesundheitswesen sei. Die Kampagne soll einen „starken gesellschaftlichen Konsens für gute Pflege“ manifestieren und verhindern, dass politische Entscheidungsträger – wie nach Ansicht Drubes nach der ersten Pandemiewelle – zur Tagesordnung übergehen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus