Protesttag

In Hessen blieben auch die Apotheken zu

Dem Protest der Arztpraxen in Hessen folgten auch zahlreiche Apotheken im Bundesland und blieben am Montag geschlossen. In Frankfurt kamen deren Beschäftigte zu einer Kundgebung zusammen.

Veröffentlicht:
Apotheker protestieren auf dem Opernplatz in Frankfurt, um auf ihre wirtschaftliche Situation aufmerksam machen.

Apotheker protestieren auf dem Opernplatz in Frankfurt, um auf ihre wirtschaftliche Situation aufmerksam machen.

© Hannes Albert/dpa

Frankfurt/Main. Nicht nur zahlreiche Arztpraxen blieben aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung am Montag geschlossen, sondern auch viele Apotheken. Der Hessische Apothekerverband organisierte am Brückentag vor dem Tag der Deutschen Einheit zudem eine Kundgebung am Opernplatz in Frankfurt. In weißen Kitteln machten Apothekenteams ihrem Unmut Luft und kritisierten auf Plakaten, dass sie von der Ampel-Regierung in Berlin hängen gelassen würden. Die Polizei zählte rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Apotheken-Mitarbeiter klagen über zu viel Bürokratie, Lieferengpässe und Unterfinanzierung. Die Vergütung sei in den vergangenen 20 Jahren trotz Inflation, gestiegener Mieten und Energiepreise sowie Tariferhöhungen nicht nennenswert erhöht worden.

„Derzeit schließen aufgrund von Kostendruck und Fachkräftemangel bundesweit so viele Apotheken wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik“, erklärte der hessische Apothekerverband. Es ist bereits der zweite flächendeckende Protesttag in diesem Jahr. Patientinnen und Patienten konnten sich an die Notdienstapotheken wenden.

Proteste auch in Sachsen

Auch die überwiegende Mehrheit der Apotheken in Sachsen nahm laut deren Apothekerverband an dem Protest teil. „Die mehr als offensichtlichen Probleme in den öffentlichen Apotheken – chronischer Personalmangel und existenzielle Unterfinanzierung – werden durch die weitere Schwächung der Versorgungsstruktur noch größer“, kritisierte der Vorsitzende Thomas Dittrich. Dem Verband zufolge gibt es in Sachsen derzeit 911 Apotheken. (dpa)

Mehr zum Thema

Qualitätssicherung

Hessen führt anonymes Meldeportal im Rettungsdienst ein

Digitalisierung

Unterstützung für Siegener Forschungsprojekt

Delegiertenversammlung

Ärztekammer in Hessen lehnt zentrale Ethikkommission ab

Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“