Protesttag

In Hessen blieben auch die Apotheken zu

Dem Protest der Arztpraxen in Hessen folgten auch zahlreiche Apotheken im Bundesland und blieben am Montag geschlossen. In Frankfurt kamen deren Beschäftigte zu einer Kundgebung zusammen.

Veröffentlicht:
Apotheker protestieren auf dem Opernplatz in Frankfurt, um auf ihre wirtschaftliche Situation aufmerksam machen.

Apotheker protestieren auf dem Opernplatz in Frankfurt, um auf ihre wirtschaftliche Situation aufmerksam machen.

© Hannes Albert/dpa

Frankfurt/Main. Nicht nur zahlreiche Arztpraxen blieben aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung am Montag geschlossen, sondern auch viele Apotheken. Der Hessische Apothekerverband organisierte am Brückentag vor dem Tag der Deutschen Einheit zudem eine Kundgebung am Opernplatz in Frankfurt. In weißen Kitteln machten Apothekenteams ihrem Unmut Luft und kritisierten auf Plakaten, dass sie von der Ampel-Regierung in Berlin hängen gelassen würden. Die Polizei zählte rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Apotheken-Mitarbeiter klagen über zu viel Bürokratie, Lieferengpässe und Unterfinanzierung. Die Vergütung sei in den vergangenen 20 Jahren trotz Inflation, gestiegener Mieten und Energiepreise sowie Tariferhöhungen nicht nennenswert erhöht worden.

„Derzeit schließen aufgrund von Kostendruck und Fachkräftemangel bundesweit so viele Apotheken wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik“, erklärte der hessische Apothekerverband. Es ist bereits der zweite flächendeckende Protesttag in diesem Jahr. Patientinnen und Patienten konnten sich an die Notdienstapotheken wenden.

Proteste auch in Sachsen

Auch die überwiegende Mehrheit der Apotheken in Sachsen nahm laut deren Apothekerverband an dem Protest teil. „Die mehr als offensichtlichen Probleme in den öffentlichen Apotheken – chronischer Personalmangel und existenzielle Unterfinanzierung – werden durch die weitere Schwächung der Versorgungsstruktur noch größer“, kritisierte der Vorsitzende Thomas Dittrich. Dem Verband zufolge gibt es in Sachsen derzeit 911 Apotheken. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!