Regierungsbildung

Ina Czyborra wird als neue Berliner Gesundheitssenatorin gehandelt

In Berlin haben CDU und SPD die erste Hürde für eine Regierungskoalition genommen. Die bisherige Gesundheitssenatorin Ulrike Gote muss gehen – ihre Nachfolgerin wird voraussichtlich Ina Czyborra von der SPD.

Veröffentlicht:
Machten gemeinsam Wahlkampf: Berlins bisherige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (links) und Ina Czyborra (rechts). Letztere soll Gesundheitssenatorin werden, Giffey will das Wirtschaftsressort übernehmen.

Machten gemeinsam Wahlkampf: Berlins bisherige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (links) und Ina Czyborra (rechts). Letztere soll Gesundheitssenatorin werden, Giffey will das Wirtschaftsressort übernehmen.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Berlin. In Berlin haben CDU und SPD die erste Hürde für eine Regierungskoalition genommen. Nach der knappen Zustimmung der SPD-Mitglieder für das neue Regierungsbündnis verteilte die Partei am Sonntagabend Medienberichten zufolge die auf sie fallenden Senatorenposten. Danach soll Ina Czyborra neue Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung werden.

Sie soll sich laut „Tagesspiegel“ gegen den früheren Staatssekretär und jetzigen Leiter des Leitungsstabs im Bundesgesundheitsministerium, Boris Velter, durchgesetzt haben. Czyborra ist gebürtige Berlinerin. Sie studierte prähistorische Archäologie und Geschichte.

Nach Beschäftigungen in der Bodendenkmalpflege und in Museen machte sie sich vor zwanzig Jahren selbstständig in der Event- und IT-Branche. Seit 2011 ist Czyborra Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, seit 2016 fungiert sie als wissenschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion, seit 2018 ist sie stellvertretende SPD-Landesvorsitzende.

Vereidigung in dieser Woche angestrebt

Offiziell vorstellen wollen die beiden zukünftigen Koalitionäre die Kandidaten für die Senatorenposten erst am Montagabend, wenn auch die CDU grünes Licht für das neue Bündnis gegeben hat. Vereidigt werden soll die Landesregierung noch in dieser Woche.

Die bisherige Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) hatte 2021 ihr Amt angetreten, zuvor war sie Dezernentin für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit in Kassel In ihrer nicht einmal zweijährigen Amtszeit blieb ihr kaum Zeit, mit dem Ressort richtig warm zu werden. Groß sichtbar trat sie während ihrer kurzen Amtszeit nicht in Erscheinung, wofür sie auch Kritik erntete . (juk)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Burkhardt Winkler 24.04.202318:36 Uhr

Na da ist die Dame ja bestens qualifiziert ( Sie studierte prähistorische Archäologie und Geschichte) die Berliner Ärzeschaft in den Abgrund zu führen.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft