Umstrukturierung

InnKlinikum legt Zukunftskonzept für das Haus in Haag vor

Das InnKlinikum Haag in Oberbayern wird zu einem ambulant-stationären Krankenhaus weiterentwickelt, kündigt die Klinik-Leitung an. Die Geriatrie wird an den Standort in Mühldorf am Inn verlagert.

Veröffentlicht:
Dem InnKlinikum in Haag in Oberbayern stehen große Veränderungen ins Haus.

Dem InnKlinikum in Haag in Oberbayern stehen große Veränderungen ins Haus.

© InnKlinikum

Haag in Oberbayern. Das InnKlinikum Altötting und Mühldorf mit seinen vier Standorten in Altötting, Burghausen, Mühldorf am Inn und Haag in Oberbayern strukturiert weiter um.

Die in Haag vorgehaltene Geriatrie wird zum 1. Februar 2023 nach Mühldorf verlagert. Und die Parkinson-Abteilung, die bisher in Haag beheimatet war, wird zeitnah in der Neurologie des Hauses in Altötting aufgehen. Das gab der kommunale Klinikverbund am Donnerstag bekannt.

„Klinikstandort Haag bleibt erhalten“

Der Medizinbetrieb im InnKlinikum Haag in Oberbayern ist seit November weitgehend eingestellt. Nach einem Beschluss der Krankenhaus-Leitung wurden die angestellten Beschäftigten nach Mühldorf am Inn versetzt, um bei der Behandlung von COVID-Erkrankten zu helfen. Dieses Vorgehen warf Fragen zur Zukunft des Hauses auf.

„Der Klinikstandort Haag bleibt erhalten – eine Schließung stand nicht zur Debatte”, machten Max Heimerl, Klinik-Verwaltungsratsvorsitzender und Mühldorfer Landrat, und Klinikvorstandsvorsitzender Thomas Ewald nun deutlich. In einer Mitteilung beschrieben sie das Zukunftskonzept für das Haus in Haag in Oberbayern.

Vertragsärzte können Praxen in Klinik eröffnen

Demnach soll die Haager Klinik zu einem ambulant-stationären Krankenhaus weiterentwickelt werden. „Damit greift das InnKlinikum die aktuellen Trends in der Gesundheitspolitik frühzeitig auf und verbindet ambulante, stationäre und pflegerische Angebote unter einem Dach“, betont die Krankenhaus-Leitung in dem Presseschreiben. Und versteht sich offenbar als Vorreiterin bei der von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach angekündigten Klinikreform.

Im Konzept für das ambulant-stationäre Krankenhaus spielen auch Vertragsärzte eine große Rolle. Derzeit werden Ärzte gesucht, die Praxen in der Klinik eröffnen. Nach Auskunft von Klinikvorstandschef Ewald steht bereits fest, dass das Hausarzt-MVZ Haag als hausärztlicher Versorger ins Klinikgebäude zieht.

Geplant sei weiterhin, das Schlaflabor, die Physiotherapie und die akute Schmerztherapie auch künftig am Standort Haag anzubieten, ebenso eine mobile geriatrische Reha sowie eine Logopädie bzw. Ergotherapie. Neu dazu kommen sollen eine Pflegestation und eine Tagespflege. (ths)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?