Jahresbilanz 2023

InnKlinikum verzeichnet Defizit von 33 Millionen Euro

Der oberbayerische Klinikverbund InnKlinikum mit seinen vier Standorten in den Landkreisen Altötting und Mühldorf hat im vergangenen Jahr einen höheren Verlust verzeichnet als im Jahr zuvor.

Veröffentlicht:

Altötting. Das InnKlinikum Altötting und Mühldorf hat das Jahr 2023 mit einem Minus von 33,4 Millionen Euro abgeschlossen. Das bestätigte am Montag ein Sprecher gegenüber der Ärzte Zeitung.

Der oberbayerische Krankenhausverbund unterhält die Standorte Altötting, Burghausen, Mühldorf am Inn und Haag in Oberbayern. Nach Klinikangaben betrug die Bilanzsumme 2023 insgesamt 302,2 Millionen Euro. Damit lag sie etwas höher als im Jahr zuvor (301,1 Millionen Euro).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Instagram Um mit Inhalten aus Instagram zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im Jahr 2022 gab es ein Defizit von 20,3 Millionen Euro. Dass das Jahresergebnis im vergangenen Jahr noch schlechter ausfiel, hat laut Sprecher mehrere Gründe. So sei die Zahl der behandelten Patientinnen und Patienten gesunken: von 32.042 (2022) auf 31.537. Hinzu komme, dass die Corona-Ausgleichszahlungen weggefallen und Kosten durch die Umwandlung der Standorte in Haag und Burghausen zu Gesundheitszentren entstanden seien.

Für das laufende Jahr rechnet der kommunale Klinikverbund mit einem Minus von 28,7 Millionen Euro. Das Defizit wird von den Landkreisen Altötting und Mühldorf zu gleichen Teilen getragen. (ths)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?