Nachfrage steigt

Jüngere in Mecklenburg-Vorpommern nutzen zunehmend Psychotherapie

Veröffentlicht:

Schwerin. Junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern entdecken verstärkt die Möglichkeit, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen zu können. In keinem anderen Bundesland fällt der Anstieg so stark aus wie im Nordosten der Republik: Innerhalb von zehn Jahren (2009 bis 2019) stieg die Inanspruchnahme um 239 Prozent.

Dies zeigt eine Datenauswertung der Barmer, in die Daten von 48 .000 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Mecklenburg-Vorpommern eingeflossen sind. Danach ist der Anteil von Menschen unter 24 Jahren, die psychotherapeutische Hilfe suchen, mit 3,33 Prozent zwar noch immer der bundesweit geringste, inzwischen aber auf dem Niveau etwa von Thüringen (3,44 Prozent) und Schleswig-Holstein (3,45 Prozent). Zum Vergleich: Zehn Jahre vorher nahmen in Mecklenburg-Vorpommern nur 0,98 Prozent der Menschen aus dieser Altersgruppe psychotherapeutische Hilfe in Anspruch.

Gründe: Schwere Belastungen und Anpassungsstörungen

Aktuell sind Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen die häufigsten Anlässe, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Das Geschlechterverhältnis bei der Inanspruchnahme variiert mit dem Alter.

Bis zum Alter von zehn Jahren sind es zu 70 Prozent Jungen, die vor allem wegen der Diagnose ADHS Kontakt zu einem Psychotherapeuten haben. Danach sind es häufiger Mädchen, ab 16 Jahren sogar zu 75 Prozent.

Die Barmer geht davon aus, dass der Bedarf an Psychotherapie bei jungen Menschen weiter steigen wird und sorgt sich insbesondere um die Versorgung im ländlichen Raum. Insgesamt sind im Land 673 Psychotherapeuten tätig. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung