Projekt „KI-Exchange“

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Schleswig-Holstein und Kalifornien starten Kooperation

Die University of California in San Francisco (UCSF) und die Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) forschen künftig gemeinsam, wie Künstliche Intelligenz die medizinische Versorgung beflügeln könnte.

Veröffentlicht:
KI meldet sich zum Dienst: Forscher der Universitäten in Kiel und San Francisco forschen gemeinsam, wie KI die medizinische Versorgung beflügeln könnte.

KI meldet sich zum Dienst: Forscher der Universitäten in Kiel und San Francisco forschen gemeinsam, wie KI die medizinische Versorgung beflügeln könnte.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Kiel. Schleswig-Holstein und Kalifornien arbeiten in der Medizin-KI künftig zusammen: Die University of California in San Francisco (UCSF) und die Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) starten das Projekt „KI-Exchange" und tauschen dafür die Ergebnisse der Arbeit an den beiden lokalen Netzwerken aus.

Die Zusammenarbeit ermöglicht den Partnern, vor Ort mit größeren Datenmengen zu arbeiten. Zunächst werden die KI-Netze an beiden Standorten unabhängig voneinander trainiert, bevor die Ergebnisse an einen zentralen Server in Kiel geschickt werden.

Die kombinierten Daten sollen zu einem größeren Netzwerk führen, das über größere Erfahrungen als die Systeme an den einzelnen Standorten verfügt und deshalb genauer und treffsicherer arbeiten kann.

Ministerpräsident eröffnet die gemeinsame Infrastruktur

Wie viel sich das Bundesland im Norden von dem Projekt verspricht, zeigt die Reise einer CAU-Delegation in die USA, wo sie am 7. Juni gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther die neue Infrastruktur vor Ort eröffnet. Verbindungen zu San Francisco bestanden bereits vorher - die Metropole an der amerikanischen Westküste ist Partnerstadt von Kiel.

Pläne für konkrete Anwendungen dieser Partnerschaft gibt es bereits. So soll die KI etwa anhand einfacher Aufnahmen treffsicher vorhersagen können, ob bei einem Patienten innerhalb der nächsten zehn Jahre ein Hüftbruch auftreten wird - eine Prognose, die Menschen nicht gelingt.

Schon jetzt schafft die KI an der CAU eine Prognosegenauigkeit, die nach eigenen Angaben besser ist als die von aktuellen Vorsorgeuntersuchungen. Von der Zusammenarbeit mit der UCSF erhoffen sich die Kieler eine weitere Verbesserung ihrer Trefferquote.

Ein weiteres Beispiel ist die automatisierte Erkennung von Schlaganfall-Ursachen in der Notfallambulanz. Per KI soll die Frage, ob eine Blutung gestillt oder eine verstopfte Ader wieder durchgängig gemacht werden muss, besser beantwortet werden können. Die KI soll Ärzten in dieser Frage helfen, nichts zu übersehen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung