Im Clinch mit Stadt und Kreis

KV Rheinland-Pfalz – Kostendebatte um Corona-Ambulanz

Die KV Rheinland-Pfalz hat eine Corona-Ambulanz in Landau geschlossen, weil die Stadt Landau und der Landkreis Südliche Weinstraße sich nicht wie vereinbart finanziell beteiligt hätten. Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch zeigen sich irritiert.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:
Wer übernimmt die Kosten? Um die Finanzierung der Corona-Ambulanz in Landau gibt es Streit zwischen KV, Stadt und Kreis (Symbolbild).

Wer übernimmt die Kosten? Um die Finanzierung der Corona-Ambulanz in Landau gibt es Streit zwischen KV, Stadt und Kreis (Symbolbild).

© TRFilm/stock.adobe.com

Mainz/Landau. Am 11. Dezember öffnete die Corona-Ambulanz auf dem Gelände des Vinzentius-Krankenhauses in Landau. Ziel der drei Kooperationspartner (Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz – KV RLP, Stadt Landau und Landkreis Südliche Weinstraße) war es, die niedergelassenen Praxen vor Ort zu entlasten.

Weil Stadt und Landkreis die vereinbarten Kosten für Miete, Strom und Reinigung nicht übernommen hätten und dem eigens vorgeschlagenen Vergleich nicht nachgekommen seien, hat die KV die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung beendet. Das teilt die KV RLP am Freitag per Pressemitteilung mit.

„Wir haben auf Bitten der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße dabei unterstützt, die Corona-Ambulanz aufzubauen und am Laufen zu halten“, erklärt Dr. Peter Heinz, Chef der KV RLP und weiter: „Dass die Stadt und der Landkreis entgegen ihrer Zusage, die Kosten für die Räumlichkeiten zu übernehmen, diese Kosten nun auf uns abwälzen wollen, ist nicht nachvollziehbar.“

KV Funktionäre agieren „eigensinnig“

Auf den Vorwurf der KV RLP angesprochen, antworten Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihrerseits mit einer gemeinsamen Pressemitteilung, in er sie sich „irritiert“ über den Schritt der KV RLP zeigen. Tatsächlich, so Seefeldt und Hirsch, gebe es seit einigen Wochen einen kontroversen Austausch über die Finanzierung der Ambulanz. Stadt und Kreis vertreten dabei die Meinung, dass die Krankenkassen die Kosten übernehmen müssten. Sowohl die offenen Fragen dazu als auch die Möglichkeiten, die Kosten bei den Kassen geltend zu machen, seien bis dato nicht abschließend geklärt.

„Offenbar sieht die KV RLP dies anders und hat nun mit der einseitigen Beendigung der Kooperation Fakten geschaffen“, erklären Seefeldt und Hirsch und schießen gegen KV zurück: „Die Mitteilung der KV hat die Kommunen überrascht, weil sie auf einer sehr einseitigen Auslegung der Sach- und Rechtslage basiert. Einmal mehr zeigt die Funktionärsebene der Kassenärztlichen Vereinigung damit in der Pandemie ein eigensinniges Agieren zulasten der Ärztinnen und Ärzte vor Ort.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr.med. MD Joachim Wewerka 18.05.202114:49 Uhr

Die Krönung staatlichen (Impf)-versagens wird immer deutlicher:
1. Einkauf durch Zögern zu spät und als "Schnäppchenpreis" geplant: Folge: Lockdowns mit massiven staatl. Coronahilfen, die uns alle viel teurer kommen als ein angemessener Impfchargenpreis! Aber die werden ja aus
Steuermitteln qua Schuldenaufnahme bezahlt und ...> nach der BT-Wahl > Steuererhöhungen deswegen nötig.
2. Umständliches Impfprocedere in viel zu teueren Impfzentren (245 € / Impfung) zu 20 € beim Hausarzt.
3. Schneckengeschwindigkeit bei Impfzuteilung und Belieferung mit zudem falschen Angaben zu Lagerungszeiten und Aufbewahrungs-Temperaturen (Biontec/Pfizer)
4. Politisch beeinflusste Priorisierung, liegenbleibende Impfdosen, unzureichende Öffnungszeiten der I-Zentren. Terminvergabe für Ältere Menschen mit unfassbaren Anmeldehürden.
5. Überbordende doppelte + langsame Bürokratie : analoge Erfassung statt rein digitaler Impfbearbeitung / Meldung
6. Digitaler Impfausweis zu spät, nicht fälschungssicher, ohne internationale Akzeptanz beim Reisen.
7. Länder-Kakophonie bei Impfvorgaben, Priorisierungen, und keine einheitlichen Zugangs-/Reisemöglichkeiten mit AG-Tests, nach Impfung, Post-Covid.
8. Politischer Aktionismus statt proaktives Handeln beim Pandemiemangement seit Sommer 2020. Digitalisierung und Distanzunterrichtsmaterialien in Schulen : Fehlanzeige !
9. warum wurden die Coronahilfen nicht über die zuständigen Finanzämter abgewickelt ?????
10. Im Rahmen der H1N1 Pandemie 2008/09 wurden bereits alle Handlungsanweisungen fachkompetent aufbereitet.
Warum wurde in diese "Schubladen" des Pandemiemanagements nicht hineingeschaut? (MP Weil !)
11. Sequenzierung von Virusvarietäten per PCR , wie in anderen Länder ? Äh, ja, vieleicht, warum eigentlich nicht ?
etc. etc. etc.
Quintessenz: staatliches Pandemiemanagement : 5 !

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus