„FamuLAND“

KVB fördert Famulaturen in Praxen

Medizinstudierende in Bayern können auch in diesem Jahr wieder eine Förderung über das Programm „FamuLAND“ beantragen, wenn die Voraussetzungen stimmen.

Veröffentlicht:

München. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) verlängert die Förderung von Famulaturen in einer haus- oder fachärztlichen Praxis in ländlichen Regionen, wie die KVB mitteilt. Medizinstudierende im Freistaat können seit dem 4. Januar 2021 die „FamuLAND“-Förderung beantragen. Das Förderprogramm unterstützt den Angaben zufolge jährlich insgesamt 350 Medizinstudierende bei ihrer Famulatur in einer bayerischen Haus- oder Facharztpraxis. Das entspricht jeweils 25 Plätzen für Sommer- und Wintersemester pro Regierungsbezirk. Die Gesamtförderung beträgt maximal je 850 Euro.

Voraussetzung für eine „FamuLAND“-Förderung ist, dass die Kommune, in der die ausbildende Praxis ansässig ist, eine bestimmte Einwohnerzahl nicht überschreitet. Bei einer Famulatur in einer Hausarztpraxis liegt diese Grenze bei höchstens 20.000 Einwohnern, bei einer Famulatur in einer Facharztpraxis bei 40.000 Einwohnern. Finanzielle Zuschläge zur Basisförderung in Höhe von 500 Euro gibt es, wenn sich die Praxis in einem Gebiet befindet, in dem die jeweilige Fachgruppe von einer Unterversorgung bedroht oder bereits betroffen ist. Ist der Praxisstandort mehr als 60 Fahrtkilometer vom nächsten Universitätsstandort für Humanmedizin entfernt, gibt es zudem einen Entfernungszuschlag.(mu)

Weitere Informationen finden Medizinstudierende auf der Internetseite der KVB.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bayern

Jede zweite Schwangere testet auf Trisomien

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Analyse von drei Interventionsstudien

Krafttraining wohl sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Lesetipps
Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!