Baden-Württemberg

KVBW-Vorstand Braun: Ambulantisierung hat Grenzen längst nicht erreicht

Baden-Württembergs KV-Chef Dr. Karsten Braun begrüßt, dass in die Diskussion über Ambulantisierung endlich Bewegung kommt.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die Ambulantisierung in Baden-Württemberg birgt nach Einschätzung von KV-Vorstandschef Dr. Karsten Braun Vorteile – wirtschaftlich und für eine bessere Versorgung. Ambulantisierung habe sicherlich Grenzen, aber die seien „noch lange nicht erreicht“, erklärte er am Montag.

Krankenhäuser könnten durch die leistungsfähige Struktur an ambulanten Operateuren entlastet werden – mit dem Vorteil, dass sich Kliniken dann um die wirklich schwer kranken Patienten kümmern könnten. Patienten wiederum schätzten eine wohnortnahe Versorgung und die Möglichkeit, nach dem Eingriff wieder in ihre gewohnte Umgebung zurückkehren zu können.

Der KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen hatte kürzlich geäußert, von den jährlich zuletzt rund 16 Millionen stationär erbrachten Eingriffen im Jahr ließen sich „drei bis vier Millionen“ ambulant vornehmen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hatte diese Zahlen als unrealistisch bezeichnet. „Der niedergelassene Bereich ist gar nicht in der Lage, Millionen von Patientinnen und Patienten aus den Krankenhäusern plötzlich ambulant zu operieren“, sagte DKG-Chef Dr. Gerald Gaß Mitte Juli.

„Ich kann die Kritik der Deutschen Krankenhausgesellschaft hierzu nicht nachvollziehen. Auf alle Fälle stehen dabei nicht die Interessen der Patientinnen und Patienten im Vordergrund“, sagte Braun dazu. Der KV-Chef begrüßte, dass sich bei diesem Thema politische Bewegung abzeichnet und verwies dazu auf Äußerungen von Professor Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung