Baden-Württemberg

KVBW-Vorstand Braun: Ambulantisierung hat Grenzen längst nicht erreicht

Baden-Württembergs KV-Chef Dr. Karsten Braun begrüßt, dass in die Diskussion über Ambulantisierung endlich Bewegung kommt.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die Ambulantisierung in Baden-Württemberg birgt nach Einschätzung von KV-Vorstandschef Dr. Karsten Braun Vorteile – wirtschaftlich und für eine bessere Versorgung. Ambulantisierung habe sicherlich Grenzen, aber die seien „noch lange nicht erreicht“, erklärte er am Montag.

Krankenhäuser könnten durch die leistungsfähige Struktur an ambulanten Operateuren entlastet werden – mit dem Vorteil, dass sich Kliniken dann um die wirklich schwer kranken Patienten kümmern könnten. Patienten wiederum schätzten eine wohnortnahe Versorgung und die Möglichkeit, nach dem Eingriff wieder in ihre gewohnte Umgebung zurückkehren zu können.

Der KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen hatte kürzlich geäußert, von den jährlich zuletzt rund 16 Millionen stationär erbrachten Eingriffen im Jahr ließen sich „drei bis vier Millionen“ ambulant vornehmen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hatte diese Zahlen als unrealistisch bezeichnet. „Der niedergelassene Bereich ist gar nicht in der Lage, Millionen von Patientinnen und Patienten aus den Krankenhäusern plötzlich ambulant zu operieren“, sagte DKG-Chef Dr. Gerald Gaß Mitte Juli.

„Ich kann die Kritik der Deutschen Krankenhausgesellschaft hierzu nicht nachvollziehen. Auf alle Fälle stehen dabei nicht die Interessen der Patientinnen und Patienten im Vordergrund“, sagte Braun dazu. Der KV-Chef begrüßte, dass sich bei diesem Thema politische Bewegung abzeichnet und verwies dazu auf Äußerungen von Professor Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung