Personal

Kliniken in NRW beschäftigen immer mehr Ärztinnen

Der Anteil der Ärztinnen, die in Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen arbeiten, nimmt stetig zu und nähert sich der 50 Prozent-Marke.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In den 345 nordrhein-westfälischen Krankenhäusern sind immer mehr Ärztinnen beschäftigt.

Ihr Anteil am hauptamtlich tätigen ärztlichen Personal (insgesamt 44.339) lag nach Angaben des Statistischen Landesamtes Ende 2018 bei 45,3 Prozent. Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor waren es noch 40,9 Prozent.

Mit 37,1 Prozent arbeiteten Ende 2018 mehr als ein Drittel der Ärztinnen in Teilzeit, bei ihren männlichen Kollegen waren es 13,8 Prozent.

Beim 225.942 Personen umfassenden nichtärztlichen Personal war der Frauenanteil mit 79,6 Prozent erwartungsgemäß deutlich höher. 45,8 Prozent des nichtärztlichen Personals waren 2018 im Pflegedienst tätig, 20,6 Prozent im medizinisch-technischen Dienst. (iss)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps