Wegen Corona

Kliniken in Sachsen verschieben Eingriffe

Die steigenden Corona-Zahlen führen zu deutlichen Einschränkungen bei den Angeboten für Nicht-COVID-Patienten in Sachsen: Die drei größten Kliniken streichen ihr Behandlungsprogramm zusammen.

Veröffentlicht:
Auf der COVID-Station des Universitätsklinikums Leipzig bereiten Ärzte, Schwestern und Pfleger einen Patienten für einen Transport zur Röntgenabteilung vor. Für andere Patienten bleibt weniger Zeit.

Auf der COVID-Station des Universitätsklinikums Leipzig bereiten Ärzte, Schwestern und Pfleger einen Patienten für einen Transport zur Röntgenabteilung vor. Für andere Patienten bleibt weniger Zeit.

© Waltraud Grubitzsch/dpa

Chemnitz/Dresden/Leipzig. Die drei größten Kliniken Sachsens in Chemnitz, Dresden und Leipzig reduzieren ihr normales Behandlungsprogramm wegen der großen Anzahl an COVID-Patienten deutlich. Zugleich hätten sie ihre Kapazitäten für Corona-Patienten ausgeweitet, teilten die Universitätsklinika Dresden und Leipzig sowie das Klinikum Chemnitz mit. Die drei Krankenhäuser sind die Maximalversorger des Freistaats. Außerdem übernehmen sie auch während der vierten Welle der Corona-Pandemie die Koordinierung der Belegung aller Krankenhäuser in den drei Regionen. Am Uniklinikum Leipzig wird die Zahl der Operationen um mehr als 30 Prozent verringert. Planbare und nicht dringliche Eingriffe in allen Kliniken seien verschoben worden, zudem werde in den Ambulanzen die Zahl der Sprechstunden reduziert.

„Das ist sehr bitter für uns und unsere Patienten, die teilweise bereits seit Wochen oder Monaten auf eine Behandlung warten und denen wir gern helfen möchten“, sagt der Medizinische Vorstand Professor Christoph Josten. „Die Behandlung der an COVID-19 Erkrankten ist personell sehr aufwändig, sodass wir für die Erweiterung Unterstützung durch Mitarbeiter aus anderen Bereichen benötigen.“ Zudem verzeichne das Klinikum ein deutlich höheres Patientenaufkommen über die Notaufnahme im Vergleich zur zweiten und dritten Welle, als ein Lockdown auch die Zahl der Notfälle gedämpft habe.

Chemnitz: 80 Prozent reduziert

Am Klinikum Chemnitz wurde das Op-Programm auf 80 Prozent verringert. Mehrere Stationen seien auf die Versorgung von COVID-Patienten umgestellt worden. Das Uniklinikum Dresden hat eine weitere Normalstation mit 24 Betten für COVID-Patienten eingerichtet. Damit gibt es dort nun jeweils zwei Normal- und Intensivstationen für COVID-Kranke. Außerdem wurde das Op-Programm reduziert und die Geriatrie vorübergehend geschlossen. Termine zur stationären Aufnahme von Patienten, die für geplante Operationen oder umfassende Untersuchungen ins Klinikum kommen sollten, seien zunehmend abgesagt worden.

„Die Pflegenden des Uniklinikums haben im Herbst 2020 und Frühjahr 2021 bereits zwei Wellen mit hohen Patientenzahlen hinter sich“, sagt Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Krankenhauses. „Nun sehen sie, wie die Zahl der an Covid-19-Erkrankten Tag für Tag zunimmt und mittlerweile das Niveau von Anfang November vergangenen Jahres übertrifft.“ Es sei eine zunehmende Demotivation in den ITS-Teams spürbar. „Zudem haben in den vergangenen Monaten einzelne Kolleginnen und Kollegen aus dem Pflegedienst gekündigt und es gibt eine hohe, auch saisonal bedingte Erkrankungsrate“, fügt Albrecht an. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard