Ausweis

Köln – „Schwer in Ordnung“ statt schwerbehindert

Veröffentlicht:

KÖLN. Menschen mit einer Behinderung können in Köln aus ihrem Schwerbehinderten-Ausweis jetzt einen „Schwer-in-Ordnung“-Ausweis machen. Die Stadt Köln in Nordrhein-Westfalen gibt kostenlose Ausweishüllen heraus, die eine unproblematische optische Umgestaltung des Dokuments ermöglichen.

„Wir machen allen ein Angebot, die sich vom ‚Schwerbehinderten‘-Ausweis diskriminiert führen“, sagt der Behindertenbeauftragte der Stadt Köln, Dr. Günter Bell. Er hat die ersten Exemplare der Hülle an Leonie Lange und Maike Becker vom inklusiven Chor „Herzklopfen“ übergeben. „Wer den Schwerbehindertenausweis vorlegt, wird oft bemitleidet“, sagt Lange.

Sie sei aber nicht „behindert“, sondern fühle sich „schwer in Ordnung“, betont sie. „‘Schwer in Ordnung‘ zu sein, ist eine positive Botschaft“, pflichtet ihr Becker bei. „Wir behinderten Menschen werden oft abgestempelt, aber andere haben auch Schwierigkeiten.“

Die Idee für die neue Ausweishülle stammt von Hannah Kiesbye, einer jungen Frau mit Down-Syndrom. Der Gedanke ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe aufgegriffen worden, die sich für eine bundesweite Umbenennung des Schwerbehinderten-Ausweises stark macht. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus