Ausweis

Köln – „Schwer in Ordnung“ statt schwerbehindert

Veröffentlicht:

KÖLN. Menschen mit einer Behinderung können in Köln aus ihrem Schwerbehinderten-Ausweis jetzt einen „Schwer-in-Ordnung“-Ausweis machen. Die Stadt Köln in Nordrhein-Westfalen gibt kostenlose Ausweishüllen heraus, die eine unproblematische optische Umgestaltung des Dokuments ermöglichen.

„Wir machen allen ein Angebot, die sich vom ‚Schwerbehinderten‘-Ausweis diskriminiert führen“, sagt der Behindertenbeauftragte der Stadt Köln, Dr. Günter Bell. Er hat die ersten Exemplare der Hülle an Leonie Lange und Maike Becker vom inklusiven Chor „Herzklopfen“ übergeben. „Wer den Schwerbehindertenausweis vorlegt, wird oft bemitleidet“, sagt Lange.

Sie sei aber nicht „behindert“, sondern fühle sich „schwer in Ordnung“, betont sie. „‘Schwer in Ordnung‘ zu sein, ist eine positive Botschaft“, pflichtet ihr Becker bei. „Wir behinderten Menschen werden oft abgestempelt, aber andere haben auch Schwierigkeiten.“

Die Idee für die neue Ausweishülle stammt von Hannah Kiesbye, einer jungen Frau mit Down-Syndrom. Der Gedanke ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe aufgegriffen worden, die sich für eine bundesweite Umbenennung des Schwerbehinderten-Ausweises stark macht. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern