Diskussion um Übernahme

Lübecker Belegärzte sehen sich vor „vollendete Tatsachen gestellt"

Gegen die geplante Übernahme des Marien-Krankenhauses durch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein formiert sich Widerstand in Lübeck. Die dort tätigen Belegärzte kritisieren, dass sie in die Pläne nicht eingeweiht waren.

Veröffentlicht:
Das Lübecker Marien-Krankenhaus soll offenbar vom Uniklinikum Schleswig-Holstein übernommen werden.

Das Lübecker Marien-Krankenhaus soll offenbar vom Uniklinikum Schleswig-Holstein übernommen werden.

© Thomas Robbin/imageBROKER/picture alliance

Lübeck. Die geplante Übernahme des Lübecker Marien-Krankenhauses durch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) stößt bei den dort tätigen Belegärzten auf Gegenwehr. In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sie von „hanebüchenen Zukunftsplänen", die sie „fassungslos" machen.

Die Übernahmepläne waren wie berichtet diese Woche publik geworden. Öffentlich haben sich bislang weder das UKSH, noch der Träger des defizitären Marien-Krankenhauses geäußert. Dies soll voraussichtlich Donnerstag passieren, nachdem die Mitarbeitenden informiert wurden.

Umzug aus der Innenstadt ist eine „kühne Idee"

„Mit Verkündung der Pläne wurden wir, ebenso wie die Stadt Lübeck, vor vollendete Tatsachen gestellt", heißt es in der Erklärung, die die Belegärzte auf ihren Praxis-Websites veröffentlicht haben. „Die kühne Idee, wir stünden dem Umzug und der damit einhergehenden Veränderungen positiv gegenüber, ist absolut unrealistisch", wird darin Michael Schneider, Anästhesist und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses, zitiert.

Die Praxen der rund 40 Belegärzte aus sieben Fachrichtungen befinden sich zum großen Teil in direkter Nähe des Krankenhauses. Sie heben unter anderem die Vorteile des Krankenhauses mit Belegärzten hervor: „Kurze Wege, um schnell beim Patienten zu sein, eng verzahnte Strukturen der Fachrichtungen untereinander, um sich gegenseitig zu unterstützen und eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten – all das ist mit den Jahren stetig gewachsen und zugeschnitten von uns geplant."

Ein möglicher Umzug auf den Campus des UKSH macht aus ihrer Sicht keinen Sinn. Dr. Ralf Katzbach forderte als Sprecher der Belegärzte „andere Wege", das Marien-Krankenhaus am traditionellen Standort in der Innenstadt zu erhalten. Nach seinen Angaben war auch die Stadt Lübeck nicht in die Übernahmepläne eingeweiht. Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau hatte sich bei spontanen Mahnwache laut Medienberichten ebenfalls gegen die Übernahmepläne ausgesprochen.

Nach Angaben der Belegärzte sehen die Pläne vor, dass das Marien-Krankenhaus nach Schließung des jetzigen Standortes als eigenständiges Unternehmen in bestehende Räumlichkeiten des UKSH Lübeck integriert wird. Das bisherige Personal soll weiter beschäftigt werden. Langfristig sei geplant, mit staatlichen Fördermitteln einen Neubau auf dem Gelände des UKSH umzusetzen.

Ergebnisoffener Prozess gefordert

Sollte der Umzug auf den UKSH-Campus kurzfristig erfolgen, würde dies die Mehrheit der Belegärzte nach ihren Angaben dazu zwingen, ihre Tätigkeit am Marien-Krankenhaus einzustellen. „In der Geburtshilfe, ebenso wie in der operativen Versorgung, wäre die Situation dramatisch. Fraglich ist auch, ob das UKSH diese Kapazitäten überhaupt aufnehmen kann", heißt es in der Stellungnahme.

Schneider fordert deshalb einen ergebnisoffenen Prozess zum Erhalt des Standortes: „Es sollten alle potentiellen öffentlichen, medizinischen oder privaten Träger bzw. Investoren eingeladen werden, um ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für die Geburtshilfe und die operative Versorgung, gerade bei Kindern, zu entwickeln. Einer Kooperation mit dem UKSH sind wir ausdrücklich offen gegenüber eingestellt, aber nicht zulasten des Standortes in der Innenstadt." (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber