Personalie

Marc Siddique kehrt als Oberarzt an die Schön Klinik Lorsch zurück

Als einer von drei Oberärzten wird Marc Siddique fortan in dem Fachzentrum für Wirbelsäulenchirurgie im südhessischen Lorsch tätig sein. Er kennt das Haus bereits.

Veröffentlicht:
Marc Siddique wird künftig als Oberarzt an seiner alten Wirkungsstätte im Schön Klinik Lorsch arbeiten.

Marc Siddique wird künftig als Oberarzt an seiner alten Wirkungsstätte im Schön Klinik Lorsch arbeiten.

© Schön Kliniken

Lorsch. Marc Siddique, Facharzt für Orthopädie, kehrt zurück an die Schön Klinik Lorsch und wird dort künftig als Oberarzt in dem südhessischen Fachzentrum für Wirbelsäulenchirurgie tätig sein. Siddique arbeitete dort bereits von 2008 bis 2018 in verschiedenen Funktionen, wie die Klinik am Freitag meldete. Zuletzt war er Oberarzt in der Wirbelsäulenchirurgie einer Bensheimer Klinik.

Der 48-Jährige verfügt den Angaben zufolge über eine breite Expertise im Bereich der Orthopädie und hat sich auf Stabilisierungen der Brust- und Lendenwirbelsäule sowie mikrochirurgische und minimalinvasive Operationen an der Wirbelsäule spezialisiert.

Siddique wird neben Dr. Joseph Iskander und Heinrich Steinbach der dritte Oberarzt in der Lorscher Spezialklinik für die Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen unter der Leitung des Chefarztes Mohamed Salah Elshafeai sein. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps