Brandenburg

Medizinerteam mit internationalem Preis ausgezeichnet

Der „Univants of Healthcare Excellence Award“ zeichnet weltweit medizinische Teams aus, die sich für eine effiziente interdisziplinäre Versorgung einsetzen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Für die Entwicklung eines „Nierenalarms“ bei stationären Patienten wurde ein Medizinerteam aus Potsdam mit einem internationalen Preis ausgezeichnet.

Im Rahmen der Initiative „Gesunde Nieren“, bei der ambulante und stationäre Nephrologen und Labormediziner in Potsdam eng zusammen arbeiten, wurde der Nierenalarm von einem fünfköpfigen Mediziner-Team entwickelt.

Dieser besteht aus einem EDV-gestützten Algorithmus, mit dessen Hilfe fortlaufend und interdisziplinär die elektronischen Krankenakten aller stationären Patienten des Klinikum Ernst von Bergmann nach einem relevanten Abfall der Nierenfunktion durchforstet werden.

Wird eine akute Niereninsuffizienz gefunden, wird ein elektronischer Alarm ausgelöst, der die behandelnden stationären Ärzte informiert. Zusätzlich zu dem Nierenalarm bekommen Patienten im Rahmen dieses Projektes auch Information über Präventionsmaßnahmen und weitere ambulante Nachkontrollen der Nierenfunktion beim Hausarzt oder Nephrologen. Die intersektorale Zusammenarbeit erfolgt zwischen dem Klinikum Ernst von Bergmann, dem Diaverum MVZ und dem Dialysezentrum Potsdam.

Der „Univants of Healthcare Excellence Award“ zeichnet weltweit medizinische Teams aus, die sich für eine effiziente interdisziplinäre und dadurch für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung einsetzen. (juk)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

© Crystal light / stock.adobe.com

Praxisleitfaden zur chronischen Nierenkrankheit: von der Evidenz in die Praxis

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern