Hamburg

Mehr Versicherte profitieren vom Gesundheitskiosk

Mit dem Beitritt der BKK Mobil Oil können fast 90 Prozent der Versicherten im strukturschwachen Stadtteil Billstedt/Horn von den niedrigschwelligen Gesundheitsangeboten profitieren.

Veröffentlicht:
Der Gesundheitskiosk im Stadtteil Billstedt/Horn ist ein Vorzeigeobjekt. Seine Angebote können jetzt auch von Versicherten der BKK Mobil Oil wahrgenommen werden.

Der Gesundheitskiosk im Stadtteil Billstedt/Horn ist ein Vorzeigeobjekt. Seine Angebote können jetzt auch von Versicherten der BKK Mobil Oil wahrgenommen werden.

© Dirk Schnack

Hamburg. Die Unternehmensgesellschaft Gesundheit für Billstedt/Horn (GfBH) hat eine fünfte Krankenkasse als Partner für einen Selektivvertrag nach Paragraf 140a SGB V gewonnen: Die BKK Mobil Oil ist damit genauso wie zuvor die AOK Rheinland/Hamburg, DAK Gesundheit, Barmer und Techniker Krankenkasse Vertragspartner geworden. Profitieren werden die Versicherten unter anderem vom niedrigschwelligen Angebot des Gesundheitskiosks.

Die fünf Kassen-Partner decken nach Angaben der GfBH rund 90 Prozent der Versicherten in den strukturschwachen Stadtteilen ab. GfBH-Geschäftsführer Alexander Fischer erwartet, dass die Versorgung dort weiter verbessert werden kann.

Ärztenetz ist erfreut über den Zuwachs

Eng eingebunden ist das Ärztenetz Billstedt-Horn, deren Mitglieder Patienten bei Bedarf an den Gesundheitskiosk überweisen. „Wenn jetzt durch die Unterzeichnung der BKK Mobil Oil weitere tausende Menschen auch davon profitieren können, ist das ein starkes Signal an unsere Patienten“, sagte der Netz-Vorsitzende Dr. Gerd Fass.

Ziel der Partner in Billstedt/Horn ist es, die wohnortnahe Versorgung durch intensiveren Austausch, Abstimmung und Zusammenarbeit zu verbessern. Beteiligt sind mehrere Sektoren, Berufsgruppen und Einrichtungen. Zentrales Element ist wie berichtet der Gesundheitskiosk als Anlaufstelle für die Versicherten.

Dort können sie in ihrer Muttersprache Gesundheitsfragen klären, werden geschult, unterstützt und gelotst. Mehr als 9000 Beratungen sind dort seit Herbst 2017 vorgenommen worden. Damit leistet der Kiosk präventive Arbeit und entlastet zugleich die niedergelassenen Ärzte in den Stadtteilen.

Das mehr als 60 Ärzte umfassende Ärztenetz Billstedt/Horn hat bislang mehr als 1500 Patienten an den Gesundheitskiosk überwiesen. Die Versicherten können die Einrichtung in zentraler Lage am Marktplatz aber auch ohne Überweisung aufsuchen.

Zusammenarbeit mit vier Kliniken

Zu den Projekten zählt unter anderem eine Kooperation mit vier Kliniken in der Hansestadt, die die poststationäre Versorgung verbessern soll. Für eine bessere pflegerische Versorgung arbeitet die GfBH mit zwölf Partnern zusammen und schult über diesen Weg Ärzte, Pflegende und Angehörige. 75 Prozent der Patienten in den lokalen Pflegeeinrichtungen werden damit erreicht. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps