Personalie

Michael Fröhner wird neuer Ärztlicher Direktor der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Professor Fröhner ist bereits seit 2019 Chefarzt der Klinik für Urologie am Chemnitzer Krankenhaus.

Veröffentlicht:
Übernimmt seinen neuen Posten zum Jahresanfang: Professor Michael Fröhner.

Übernimmt seinen neuen Posten zum Jahresanfang: Professor Michael Fröhner.

© Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Chemnitz. Professor Michael Fröhner ist von Januar 2024 an neuer Ärztlicher Direktor der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz. Der Chefarzt der Klinik für Urologie des Klinikums löst Dr. Peter Wolf ab, der auf eigenen Wunsch aus seinen Führungsaufgaben ausscheiden werde, um sich in den letzten Berufsjahren auf seine ärztliche Tätigkeit konzentrieren zu können, teilte das Krankenhaus am Mittwoch in Chemnitz mit.

Fröhner hatte nach seinem Medizinstudium von 1989 bis 1995 und der Promotion von 1996 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena seine medizinische Laufbahn begonnen. Der heute 55-Jährige arbeitete zunächst als Arzt im Praktikum am Diakonissenkrankenhaus Dresden und anschließend in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums Dresden, wo er 2001 die Facharztanerkennung für Urologie erwarb. Drei Jahre später wurde er zum Funktionsoberarzt und 2005 zum Oberarzt ernannt.

Mit seiner Habilitation erlangte er 2007 an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden die Lehrbefähigung für das urologische Fachgebiet. Die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Technischen Universität Dresden folgte im Jahr 2011. Von 2010 bis 2018 war er Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Dresden und bis Anfang 2019 für drei Monate kommissarischer Direktor der Urologischen Universitätsklinik Dresden. Seit Mai 2019 ist er als Chefarzt der Klinik für Urologie an dem Krankenhaus in Chemnitz tätig. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel