Verlängerung bis 17. Januar?

Ministerin: Maskenpflicht im Nahverkehr im ganzen Winter notwendig

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher plant Verlängerung von Corona-Auflagen über den 21. Dezember hinaus. Die Ansteckungsgefahr sei groß.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Corona-Maske in öffentlichen Bahnen und Bussen im Nahverkehr ist nach Ansicht von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im Winter weiter notwendig. „Wir sollten das Maskentragen in dieser Phase beibehalten. Über die Winterperiode auf jeden Fall“, sagte Nonnemacher der „Märkischen Allgemeinen“ (Mittwoch). „Da halten wir uns sehr viel in geschlossenen Räumen auf, die Ansteckungsgefahr ist groß.“ Sie empfinde das Tragen einer Maske im Zug oder Bus nicht als eingreifende Maßnahme.

Die Brandenburger Landesregierung hatte die gültigen Corona-Regeln bis mindestens zum 21. Dezember verlängert. Damit ist weiter eine FFP2-Corona-Maske im öffentlichen Nahverkehr nötig. Auch für Besucher von Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge und Obdachlose ist eine FFP2-Maske vorgeschrieben. Der Bund schreibt die Masken bis 7. April für Fahrgäste im öffentlichen Fernverkehr und Besucher von Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie Patienten in Arztpraxen vor.

Opposition für Ende der Auflagen in Brandenburg und Berlin

Nachdem der Berliner Senat die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr bereits bis zum 17. Januar 2023 verlängert hat, will Nonnemacher nun offenbar für ihr Bundesland nachziehen.

Nonnemacher verteidigte die Haltung: „Es gibt keinen sachlichen Grund, auf diese wenigen Maßnahmen zu verzichten“. Sie will auch an der Isolationspflicht für Corona-Infizierte festhalten. „Der Verzicht wäre mitten in der Wintersaison das falsche Signal. Ich finde, wer krank ist und Symptome hat, soll zu Hause bleiben.“ Nonnemacher ist seit Montag positiv getestet und in häuslicher Quarantäne.

CDU-Fraktionschef Dr. Jan Redmann hatte am Dienstag dafür geworben, die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen nicht bis zum 17. Januar zu verlängern. Er forderte, dass sich Brandenburg und Berlin einigen und die Regelung so schnell wie möglich aufheben sollten. (dpa/af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird