Kommunale Gemeindeschwestern

Neue Aufgaben für Pflegekräfte in NRW – SPD wirbt mit Erfolg eines Modellprojekts

Pflegekräfte könnten als Gemeindeschwestern Ansprechpartner für Gesundheits- und Pflegefragen in den Kommunen sein, das fordert die SPD-Opposition in NRW. Woanders habe sich das Modellprojellprojekt bewährt.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die SPD-Opposition fordert ein Modellprojekt mit Gemeindeschwestern als niedrigschwellige Ansprechpartner für Gesundheits- und Pflegefragen in den Kommunen. In Rheinland-Pfalz habe sich das Modell bereits bewährt, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Josef Neumann, am Dienstag in Düsseldorf.

Erfahrene Pflegefachkräfte könnten als Gemeindeschwestern Orientierung bieten und Kontakte vermitteln– sei es im Gespräch mit örtlichen Seniorengruppen oder bei der Gestaltung barrierefreier Wohnungen. Dies sei ein Baustein, damit Ältere möglichst lange zu Hause leben könnten, ohne zu vereinsamen, sagte Neumann.

Die SPD schlägt vor, das Angebot zunächst in ländlichen Regionen aller Regierungsbezirke zu erproben. Dafür müsse das Land Geld zur Verfügung stellen. Das Gemeindeschwester-Modell ist Teil eines Aktionsplans für ein besseres Gesundheits- und Pflegesystem, den die SPD vorstellte.

Symbolisch kegelte Fraktionschef Thomas Kutschaty vor dem Landtag Hürden um, die die Sozialdemokraten zur Verdeutlichung der Missstände im Gesundheitssystem aufgebaut hatten: darunter Fachkräftemangel, unterfinanzierte Krankenhäuser, Zwei-Klassen-Medizin. Die SPD schlägt dazu auch vor, Gesundheitslotsen in sozial benachteiligten Stadtteilen zu fördern.

Zudem sei die Tarifbindung in der Langzeitpflege zu stärken und die Fachkraftquote in der stationären Altenpflege zu erhalten. Außerdem sei ein drei Milliarden Euro umfassendes Investitionsprogramm nötig, um die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich voranzutreiben. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?