Mangel an Spenderorganen

Neue Initiative soll Organspenderzahlen in NRW erhöhen

An der Uniklinik Köln ist ein Organspende-Infoterminal in Betrieb genommen worden, an dem man auch Organspendeausweise ausdrucken kann. Weitere solcher Angebote sollen in Nordrhein-Westfalen folgen.

Veröffentlicht:
Einweihung des Organspende-Infoterminals in der Uniklinik Köln

Einweihung des Organspende-Infoterminals in der Uniklinik Köln. In der Mitte: der Ärztliche Direktor der Klinik Professor Edgar Schömig (links) und Matthias Heidmeier, Staatssekretär im NRW-Gesundheitsministerium

© KaPe Schmidt, Uniklinik Köln

Köln. Premiere an der Universitätsklinik Köln: An einem Terminal können sich Patienten und Besucher jetzt über das Thema Organspende informieren und bei Bedarf direkt einen Organspendeausweis ausdrucken. Das Organspende-Infoterminal ist der Prototyp weiterer solcher Automaten, die in Nordrhein-Westfalen in Wartebereichen aufgestellt werden sollen, neben Krankenhäusern etwa in Bürgerbüros.

Das Terminal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Uniklinik Köln und des Netzwerks Organspende NRW. Es wird vom nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium gefördert. Die Initiative soll dazu beitragen, dass mehr Menschen ihre grundsätzliche Spendebereitschaft tatsächlich festhalten.

Um die Angehörigen zu entlasten, brauche es bei der Organspende einen dokumentierten Willen zu Lebzeiten, sagte der Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor der Kölner Uniklinik Professor Edgar Schömig. „Hierzu bedarf es eines niedrigschwelligen Zugangs zu Informationen und einer Erleichterung bei der Dokumentation des Willens.“

Der Staatssekretär im NRW-Gesundheitsministerium Matthias Heidmeier verwies darauf, dass das Bundesland am Freitag eine Initiative zur Einführung der Widerspruchsregelung in den Bundesrat einbringen will. „Ich erhoffe mir, dass die Einführung der Widerspruchslösung langfristig zu einem Paradigmenwechsel in der Gesellschaft führt und die Organspende wie in den meisten europäischen Ländern als normale Option nach dem Tod angesehen wird.“ (iss)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

0,9 Prozent mehr Personen im NRW-Gesundheitswesen tätig

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergebnisse aus dem Schlaflabor

Im Schlaf das Herz stärken – das ist mit Pink Noise möglich

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Digitalpläne von Gesundheitsminister Lauterbach

Neue gematik: Digitalagentur soll mehr Durchgriffsrechte für stabile TI bekommen

Lesetipps
Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit