Hamburg

Neue Option für Studium der Humanmedizin

Medical School Hamburg hat staatliche Anerkennung der Wissenschaftsbehörde erhalten.

Veröffentlicht:

HAMBURG. In der Hansestadt gibt es ab Oktober eine neue Möglichkeit, Medizin zu studieren. Die MSH Medical School Hamburg kooperiert dafür mit den Helios Kliniken Schwerin für den klinischen Abschnitt. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation.

Die Hamburger Wissenschaftsbehörde hat nach Angaben des Anbieters die staatliche Anerkennung ausgesprochen. Bewerber für einen Platz an der MSH Medical School werden sich einem dreistufigen Verfahren aus schriftlichem Medizintest, Gruppengespräch mit Fallsimulationen und Einzelgespräch stellen müssen, in denen persönliche Eignung und Motivation getestet werden. Die Abiturnote spielt keine Rolle.

Der Anbieter stellt „eine stark an der Praxis orientierte, wissenschaftlich fundierte Lehre sowie kleine Lerngruppen und eine individuelle Betreuung“ in Aussicht. Die Regelstudienzeit beträgt zwölf Semester. Das Curriculum gliedert sich in drei Abschnitte:

  • Der vorklinische Studienabschnitt beträgt zwei Jahre. Die Lehrveranstaltungen finden im Wissenschafts- und Gesundheitscampus in der Hamburger Hafencity statt. Die praktischen Einheiten der vorklinischen praktischen Ausbildung werden auf dem MSH-Campus in Harburg angeboten.
  • Der klinische Abschnitt beträgt drei Jahre und findet am Campus der Helios Kliniken in Schwerin statt.
  • Das Praktische Jahr (PJ) ist individuell wählbar.

Es stehen pro Wintersemester 90 Studienplätze zur Verfügung. Die Kosten betragen 1500 Euro monatlich in der Zeit des ersten und zweiten Studienabschnitts, also für einen Zeitraum von fünf Jahren. Im PJ beträgt die Gebühr monatlich 300 Euro, außerdem fallen Einschreibgebühren in Höhe von 100 Euro an. Im Sommersemester gibt es keine Möglichkeit, mit dem Studium zu starten. (di)

Weitere Informationen unter www.medicalschool-hamburg.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung