Universitätsklinikum Würzburg

Neue Stiftungsprofessur: Alexandra Wuttke will Stressreduktion bei Demenz erforschen

Die neue Würzburger Professorin Alexandra Wuttke will vor allem Ergebnisse aus der Demenzforschung schnell in die Praxis bringen.

Veröffentlicht:
Zunächst Teilzeit in Würzburg tätig: Professorin Alexandra Wuttke.

Zunächst Teilzeit in Würzburg tätig: Professorin Alexandra Wuttke.

© David Wuttke

Würzburg. Die Mainzer Psychologin Alexandra Wuttke hat die Stiftungsprofessur für die Prävention von Demenz und Demenzfolgeerkrankungen am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) angetreten.

Sie wolle vor allem die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Demenzforschung in die Praxis bringen, Interventionen zur Stressreduktion für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen entwickeln und diese im Alltag erproben, heißt es in einer Pressemeldung des UKW von Montag. Mit 34 Jahren ist sie eine der jüngsten Professorinnen in der Würzburger Universitätsmedizin.

Angesiedelt ist die W1-Professur an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Zentrum für psychische Gesundheit (ZEP). Da Wuttke derzeit zudem noch das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) in Mainz leitet, wird sie in Würzburg zunächst in Teilzeit arbeiten.

Ihre geplante Studie, in der sie zusammen mit einem Konsortium aus Versorgung, Wissenschaft und Politik den Übergang von stationärer zur ambulanten Behandlung untersuchen möchte, setzt auf eine interdisziplinäre Verortung der neuen Stiftungsprofessur. Eingerichtet wurde diese 2022 vom UKW, der Julius-Maximilians-Universität, der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp und der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist.

Studium in Marburg und Australien

Wuttke hat an der Philipps-Universität in Marburg, der University of Western Australia in Perth und der Central Queensland University im australischen Rockhampton Psychologie studiert. Nach ihrer Promotion, die sie in Marburg mit summa cum laude abschloss, absolvierte sie eine Postgraduierte Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie).

In der Universitätsmedizin in Mainz arbeitete sie in der AG „Gesundes Altern und Neurodegeneration, Demenz“ als Post Doc, ehe sie die Leitung des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) in Mainz übernahm. 2022 erhielt sie den Irmela-Florin Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM) für ihre Arbeit zu aufsuchenden, dyadischen Interventionen für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Angehörigen. (mic)

Mehr zum Thema

Praxis für Sporttraumatologie

Dr. Jeannot Olivet wechselt aus dem WKK Heide ins MVZ

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Knifflig: Depression oder Angststörung?

© Prostock-Studio/ iStock / Getty Images Plus

Tipp: Differenzialdiagnose

Knifflig: Depression oder Angststörung?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

© martin-dm/E+ / Getty Images

Urlaub und Depression?

Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Krankenhausreform

Willkommen, Popanz, in der Reform-Debatte!

Versorgung mit Einlagen, Gehhilfen und Co

BMG plant Hilfsmittelreform – Branche fordert Entbürokratisierung