Personalie

Neuer Chefarzt für die Anästhesiologie im Klinikum Frankfurt (Oder)

Christian Lojewski wechselt vom Virchow Klinikum der Charité zum Klinikum Frankfurt (Oder) und wird dort Chefarzt für die Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Veröffentlicht:
Dr. Christian Lojewski ist neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Frankfurt (Oder).

Dr. Christian Lojewski ist neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Frankfurt (Oder).

© [M] RHÖN-KLINIKUM AG

Frankfurt (Oder). Dr. Christian Lojewski ist neuer Chefarzt für die Anästhesiologie und Intensivmedizin im Klinikum Frankfurt (Oder), einem von fünf Standorten der Rhön-Klinikum AG. Er folgt auf Dr. Lars Hüter, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Lojewski begann seine berufliche Laufbahn in der Berliner Charité im Jahr 2003 als Assistenzarzt. Im Jahr 2007 schloss er seine Facharztausbildung für Anästhesiologie ab, zudem erwarb er die Zusatzqualifikationen für Notfallmedizin und Intensivmedizin.

2007 wurde er zum Oberarzt an der Charité ernannt. Von 2018 bis 2019 war er stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Zuletzt arbeitete er als Leitender Oberarzt in den Kliniken für Anästhesiologie und Chirurgie am Virchow Klinikum der Charité. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel