Debatte um Bundes-Klinik-Atlas

Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi: „Klinik-Atlas offline stellen“

Schon zum Start des Vergleichsportals für Krankenhäuser äußerte Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi Zweifel. Jetzt rät er Bundesminister Lauterbach zu einer drastischen Maßnahme.

Veröffentlicht:
Andreas Philippi (SPD), Sozial- und Gesundheitsminister von Niedersachsen (Archivbild), hat am Sonntag den Bundes-Klinik-Atlas massiv kritisiert.

Andreas Philippi (SPD), Sozial- und Gesundheitsminister von Niedersachsen (Archivbild), hat am Sonntag den Bundes-Klinik-Atlas massiv kritisiert.

© dpa

Hannover. Angesichts anhaltender Kritik am neuen Klinik-Atlas fordert Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi ein sofortiges Abstellen. Das neue staatliche Vergleichsportal für Krankenhäuser sei überstürzt umgesetzt worden, die Folgen hätten jetzt die Bürgerinnen und Bürger und die Kliniken auszubaden, sagte der SPD-Politiker am Sonntag. Während die Krankenhausreform weiterverhandelt werde, könne das Informationsportal in Ruhe neu und seriös aufgesetzt und nach Inkrafttreten des Gesetzes vernünftig betrieben werden.

In einer gemeinsamen Mitteilung des Gesundheitsministeriums in Hannover mit der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG) heißt es in Richtung Lauterbach: „Sie haben landauf, landab die Krankenhäuser gegen sich aufgebracht. Ihr Klinik-Atlas ist ein Stimmungskiller in den Krankenhäusern, weil sich die Kolleginnen und Kollegen durch die eklatanten Fehldarstellungen an den Pranger gestellt fühlen. Patientinnen und Patienten sind verunsichert und desorientiert.“

Staatliches Angebot, „das vor Fehlern strotzt“

Aus Sicht des Landesministers dürfe es grundsätzlich nicht sein, dass ein staatliches Informationsangebot derart vor Fehlern strotze. „Datenrichtigkeit sei das oberste Gebot“, sagte Philippi. Seitdem der Klinik-Atlas Mitte Mai online gegangen ist, häufen sich dem Minister zufolge Berichte über falsche, fehlerhafte oder fehlende Krankenhausdaten. Philippi hatte schon im Mai Zweifel am Nutzen des neuen staatlichen Vergleichsportals für Krankenhäuser geäußert.

Vor wenigen Tagen hatte das Bundesgesundheitsministerium in Berlin erklärt, dass das Vergleichsportal fortlaufend aktualisiert werde. Man nehme Kritik etwa medizinischer Fachgesellschaften mit wichtigen Hinweisen sehr ernst, hieß es am vergangenen Mittwoch aus dem Ministerium. Updates sollen kontinuierlich stattfinden.

NKG: „Schlechte Stimmung in den Krankenhäusern

Der Klinik-Atlas soll die große Krankenhausreform mit grundlegenden Änderungen bei der Finanzierung und einheitlichen Qualitätsvorgaben ergänzen und über Leistungen und Behandlungsqualität der rund 1.700 Krankenhäuser in Deutschland informieren.

Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) kritisiert aber, dass es wegen der angespannten Finanzlage, der Arbeitsbelastung und des Fachkräftemangels bereits eine schlechte Stimmung in den Kliniken gebe. „Mit dem Klink-Atlas hat der Bund noch einen draufgesetzt und die Kollegenschaft massiv verärgert“, sagte NKG-Verbandsdirektor Helge Engelke.

Auch Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Professorin Kerstin von der Decken (CDU) hatte in der vergangenen Woche „unverantwortliche Fehler“ kritisiert und ins Spiel gebracht, den Klinik-Atlas offline zu stellen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus