Streit um Schließung von Notfallpraxen

„Notfallbremse“ in Baden-Württemberg: SPD will Aufklärung von Lucha

Der Landesgesundheitsminister soll angesichts der reduzierten Zahl von Notfallpraxen seine Aufsicht über die KV Baden-Württemberg wahrnehmen, fordert die SPD.

Veröffentlicht:
Auf einer Internetseite für Arztpraxen im ärztlichen Bereitschaftsdienst ist ein Hinweis auf eine Notfallpraxis dargestellt.

Auf einer Internetseite für Arztpraxen im ärztlichen Bereitschaftsdienst ist ein Hinweis auf eine Notfallpraxis dargestellt.

© Bernd Weißbrod/dpa

Stuttgart. Die SPD im baden-württembergischen Landtag hat Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) aufgefordert, seine „Aufsichtsfunktion über die KV Baden-Württemberg (KVBW) wahrzunehmen“. Hintergrund ist der Beschluss des Bundessozialgerichts zu Poolärzten im Bereitschaftsdienst. Im entsprechenden Fall, der einen Poolarzt im Notdienst der Kassenzahnärztlichen Vereinigung betrifft, hatte der 12. Senat des BSG entschieden, dass die Umstände für eine Sozialversicherungspflicht des Betroffenen sprechen.

Die KVBW hatte noch am Tag des Urteils eine lang vorbereitete „Notbremse“ gezogen und greift seitdem nicht mehr auf die landesweit rund 3.000 Poolärzte für den Bereitschaftsdienst zurück. Dies soll mindestens gelten, bis die schriftliche Urteilsbegründung des BSG vorliegt. Die KZV hingegen, so die Darstellung im Antrag der SPD-Fraktion, wolle erst nach Analyse der Entscheidungsgründe klären, ob das Urteil Auswirkungen über den Einzelfall hinaus haben wird. Änderungen in den Notfalldienstzentren der Zahnärzte ergäben sich insoweit kurzfristig nicht.

Mehrere KVen sind dem Schritt gefolgt

Als Folge des Urteils hat die KVBW acht Notfallpraxen im Land komplett geschlossen. Sechs weitere Einrichtungen wurden unter der Woche dichtgemacht, andere Notfallpraxen laufen nur mit eingeschränkten Öffnungszeiten weiter. Indes ist die KVBW mit ihrem Vorgehen nicht allein: Mitte November hat etwa auch die KV Rheinland-Pfalz ihren Poolärzten gekündigt, die KV Schleswig-Holstein hat diesen Schritt zum Jahresende angekündigt.

Die SPD fordert in insgesamt zehn Fragen Klärung vom Ministerium über die Gründe für die „Notbremse“. Eine Einschätzung fordert die Fraktion auch zu mutmaßlichen Wartezeiten von mehr als 30 Minuten bei der Rufnummer 116 117.

Abschließend heißt es: „Die Antragsteller fragen sich, ob ein solches (...) offenbar lang vorbereitetes Vorgehen angemessen ist und ob trotz der erheblichen Einschränkung im Notfalldienst der Sicherstellungsauftrag durch die KV Baden-Württemberg noch erfüllt wird.“ (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung