Kreis Rendsburg-Eckernförde

Nun wird auch ein Neubau der imland Kliniken geprüft

Der Hauptausschuss des Kreises Rendsburg-Eckernförde hat den bisherigen drei Optionen für die Zukunft der imland Kliniken eine Absage erteilt. Nun wird geprüft, ob ein Neubau die beste Lösung wäre.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Für die sanierungsbedürftigen imland Kliniken im Kreis Rendsburg-Eckernförde soll nun auch ein Neubau geprüft werden. Diese Entscheidung traf der Hauptausschuss des Kreises.

Grund für die neue Stoßrichtung: Die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG vorgelegten drei Rettungs-Szenarien (Modernisierung, Verkleinerung, Umwandlung des Standorts Eckernförde in ein MVZ) erscheinen den Kommunalpolitikern allesamt nicht attraktiv genug. „Keine der drei von KPMG geprüften Varianten haben sich für die CDU als das Gelbe vom Ei herausgestellt“, sagte der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Kreistag, Tim Albrecht.

Der Hauptausschuss entschied inzwischen, den Neubau ebenfalls in die Prüfung möglicher Varianten einzubeziehen. Unterstützung für diese Linie gibt es vom CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Johann Wadephul. „Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem alle Optionen geprüft werden müssen. Ziel muss es sein, die bestmögliche Krankenhausversorgung für unseren Kreis zu schaffen.

Pandemie hat wirtschaftliche Probleme verschärft

Der Neubau eines Krankenhauses an einer verkehrsgünstigen Stelle zwischen Rendsburg und Eckernförde könnte das Ergebnis der Prüfung sein“, so Wadephul. In der regionalpolitischen Diskussion ist für den Neubau derzeit ein Standort nördlich des Nordostsee-Kanals.

Wie berichtet arbeiten die imland Kliniken defizitär und sind derzeit auch nicht kreditfähig. Hauptgrund sind die veralteten Gebäude an beiden Klinikstandorten. Zusätzlich hat die Pandemie bestehende wirtschaftliche Probleme verschärft. Die Geschäftsführung hatte deshalb KPMG mit einem Konzept zur Zukunftssicherung beauftragt.

Alle drei von den Beratern erarbeiteten Optionen wären mit hohen Investitionen (zwischen 35 und 46 Millionen Euro) und einem Abbau von Beschäftigten (zwischen 100 und 420) verbunden. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung