Weiterbildung

Nur noch 18 Ärztestipendien in Brandenburg

Brandenburg will sein Landärzteprogramm nur noch denjenigen Medizinstudierenden zukommen lassen, die sich verpflichten in ländlichen Region tätig zu sein. In diesem und nächsten Jahr gibt es nur 18 Plätze.

Veröffentlicht:

Potsdam. Für das Brandenburger Landärzteprogamm stehen im Oktober 2023 und im Oktober 2024 nur noch jeweils 18 Vollstipendien zur Verfügung. Das sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im Gesundheitsausschuss des Brandenburger Landtags. Dabei werden nur noch Stipendien in Höhe von 1000 Euro im Monat für Medizinstudierende ausgereicht, die sich verpflichten, nach ihrer Facharztweiterbildung in ländlichen Regionen Brandenburgs tätig zu sein.

Damit werden deutlich weniger Stipendien vergeben, als in früheren Jahren. Allein in der ersten Auflage des Landärzteprogramms, die von 2019 bis 2021 andauerte, wurden 128 Stipendien vergeben. Die einst ebenfalls geförderte Weiterbildung von Ärzten im ländlichen Raum wurde aufgrund zu geringer Nachfrage nicht mehr gefördert. Bislang wurden im Rahmen des Landärzteprogramms 191 Stipendien vergeben. Acht Stipendiaten haben ihr Medizinstudium erfolgreich beendet. Sie befinden sich derzeit in der Facharztweiterbildung. „Das Landärzteprogramm ist ein wichtiger Baustein, um ländliche Regionen attraktiver und zukunftsfest zu machen“, sagte Nonnemacher. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung