Weiterbildung

Nur noch 18 Ärztestipendien in Brandenburg

Brandenburg will sein Landärzteprogramm nur noch denjenigen Medizinstudierenden zukommen lassen, die sich verpflichten in ländlichen Region tätig zu sein. In diesem und nächsten Jahr gibt es nur 18 Plätze.

Veröffentlicht:

Potsdam. Für das Brandenburger Landärzteprogamm stehen im Oktober 2023 und im Oktober 2024 nur noch jeweils 18 Vollstipendien zur Verfügung. Das sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im Gesundheitsausschuss des Brandenburger Landtags. Dabei werden nur noch Stipendien in Höhe von 1000 Euro im Monat für Medizinstudierende ausgereicht, die sich verpflichten, nach ihrer Facharztweiterbildung in ländlichen Regionen Brandenburgs tätig zu sein.

Damit werden deutlich weniger Stipendien vergeben, als in früheren Jahren. Allein in der ersten Auflage des Landärzteprogramms, die von 2019 bis 2021 andauerte, wurden 128 Stipendien vergeben. Die einst ebenfalls geförderte Weiterbildung von Ärzten im ländlichen Raum wurde aufgrund zu geringer Nachfrage nicht mehr gefördert. Bislang wurden im Rahmen des Landärzteprogramms 191 Stipendien vergeben. Acht Stipendiaten haben ihr Medizinstudium erfolgreich beendet. Sie befinden sich derzeit in der Facharztweiterbildung. „Das Landärzteprogramm ist ein wichtiger Baustein, um ländliche Regionen attraktiver und zukunftsfest zu machen“, sagte Nonnemacher. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care