Mecklenburg-Vorpommern

Palliativversorgung im Norden: Harry Glawe will Maßnahmenkatalog

Auf Wunsch der CDU im Schweriner Landtag diskutiert der Sozialausschuss, wie die palliative Versorgungsstruktur zukunftsfest gemacht werden kann. Sicher ist: Der Bedarf wird steigen.

Veröffentlicht:
Harry Glawe (CDU), ehemaliger Gesundheitsminister von Mecklenburg-Vorpommern, hält in Teilbereichen der Palliativversorgung eine höhere Professionalisierung für erforderlich, um den punktuellen Ausfall von ehrenamtlichen Akteuren zu kompensieren.

Harry Glawe (CDU), ehemaliger Gesundheitsminister von Mecklenburg-Vorpommern, hält in Teilbereichen der Palliativversorgung eine höhere Professionalisierung für erforderlich, um den punktuellen Ausfall von ehrenamtlichen Akteuren zu kompensieren.

© Stefan Sauer/picture alliance

Schwerin. Zwölf spezialisierte Teams für die ambulante Palliativversorgung, 23 ambulante Hospizdienste, neun Hospize, 16 Krankenhäuser mit palliativmedizinischem Angebot gibt es derzeit in Mecklenburg-Vorpommern. Welche Weichen aber müssen für die Zukunft gestellt werden?

Damit wird sich der Sozialausschuss des Landtages auf Antrag der CDU beschäftigen. Der frühere Landesgesundheitsminister Harry Glawe (CDU) will erreichen, dass ein Maßnahmenkatalog für die kommenden Jahre erstellt wird. „Durch den demografischen Wandel wird der Bedarf in den kommenden Jahren steigen. Dabei geht es insbesondere um die Sicherstellung der Palliativ- und Hospizversorgung im ländlichen Raum“, sagte Glawe.

Handlungsbedarf sieht er bei der Vernetzung von ehren- und hauptamtlich tätigen Akteuren sowie von ambulanten und stationären Angeboten und bei der Fort- und Weiterbildung in der Palliativmedizin. Glawe hält in Teilbereichen der Palliativversorgung eine höhere Professionalisierung für erforderlich, um den punktuellen Ausfall von ehrenamtlichen Akteuren zu kompensieren.

Rechtssicherheit beim Off-label-use

Weiteres Handlungsfeld ist aus seiner Sicht die Finanzierung von Digitalisierung, Telemedizin und Assistenzsystemen in der Palliativversorgung. Außerdem müsse verhindert werden, dass Entgelte in der stationären und ambulanten Versorgung abgewertet werden. Rechtssicherheit muss aus seiner Sicht herrschen, wenn Arzneimittel im Off-label-use gegeben werden.

Die amtierende Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) nannte als Ziel die „Sicherstellung der größtmöglichen Lebensqualität für unheilbar erkrankte Menschen“. Sie räumte ein, dass die Herausforderungen dafür aufgrund der ländlichen Strukturen und der geringen Dichte an Leistungserbringern in Mecklenburg-Vorpommern groß sind.

Als wichtigen Partner lobte sie die Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz und Palliativmedizin. Strukturelle Lücken könnten nach ihrer Ansicht mit regional orientierten Versorgungskonzepten, die Telemedizin und e-Health-Lösungen einbeziehen, geschlossen werden. Drese will außerdem erreichen, dass in jeder stationären Pflegeeinrichtung mindestens eine Palliative Care Fachkraft beschäftigt ist. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert