Datennutzung

Patientendaten für die Forschung: Mecklenburg-Vorpommern plant Widerspruchslösung

In Mecklenburg-Vorpommern sollen Patientendaten aus Krankenhäusern künftig leichter für die Forschung genutzt werden können. Die Patienten sollen der Nutzung ihrer Daten in Zukunft widersprechen, wenn sie das nicht wollen.

Veröffentlicht:

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern sollen Patientendaten aus Krankenhäusern künftig leichter für die Forschung genutzt werden können. Das Wissenschaftsministerium und das Gesundheitsministerium wollen dazu das Landeskrankenhausgesetz ändern, wie Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) und Gesundheitsstaatssekretärin Sylvia Grimm (SPD) am Montag in Schwerin ankündigten.

Die Patienten sollen demnach der Nutzung ihrer Daten in Zukunft widersprechen, wenn sie das nicht wollen. Bisher werde um die Zustimmung gebeten, was ein großer Aufwand für die Kliniken sei.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) arbeite auch an einem Gesetzentwurf, doch wolle MV nicht so lange warten, sagte Martin. „Wir wollen das schnell regeln.“ Der Landesdatenschutzbeauftragte Sebastian Schmidt signalisierte Zustimmung zu der geplanten Gesetzesänderung. Nach Martins Worten geht MV mit seinen Plänen voran in der Bundesrepublik.

Datennutzung werde derzeit erschwert

Gesundheitsstaatssekretärin Grimm betonte, Gesundheitsdaten spielten in der Forschung eine immer größere Rolle. Die Nutzung werde derzeit jedoch durch langwierige Verfahren erschwert. Neben der eigenen Forschung der Uni-Kliniken im Land soll es nach ihren Worten künftig auch möglich werden, einen Datenpool aus in allen Krankenhäusern vorliegenden Daten zu schaffen, auf den die Forschung zugreifen könne.

Es werde dann eine Entscheidung getroffen, ob die Forschung im öffentlichen Interesse liege. Auch Künstliche Intelligenz soll den Plänen zufolge mit Klinikdatensätzen aus MV künftig gefüttert werden können. In der Corona-Pandemie sei deutlich geworden, wie schwierig es sei, wenn man auf bestimmte Daten nicht zügig zurückgreifen könne, erklärte Grimm. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?