Häusliche Pflege

Pflegende Angehörige in Schleswig-Holstein schlagen Alarm

Ein Interessenverband sieht die Landesregierung im Norden gefordert. Eigene Lösungsvorschläge sollen in Kürze vorgestellt werden.

Veröffentlicht:

Flensburg. Das Pflegen von Angehörigen ist sinnstiftend und bereichernd, macht stolz und zufrieden – und ist dennoch das "Stiefkind der Pflegepolitik". So sieht es der Angehörigenverband "wir pflegen in Schleswig-Holstein e.V.", der mehr Engagement von der Landesregierung im Norden fordert.

"Wir vermissen von der Landespolitik eine Bewältigungsstrategie. Eine weitere Vernachlässigung der häuslichen Pflege darf es nicht geben“, sagte Vorstandsmitglied Nicole Knudsen von "wir pflegen". Sie verwies darauf, dass es bundesweit rund acht Millionen pflegende An- und Zugehörige gibt. Im Schnitt werde ein pflegebedürftiger Mensch von 1,4 Angehörigen gepflegt, die meisten von ihnen sind Frauen.

Der Interessenverband will erreichen, dass pflegende Angehörige angemessene Unterstützung, Anerkennung und Mitsprache erfahren und Alltag, gesellschaftliche Teilhabe, Beruf und Pflege miteinander vereinbar sind. Nach Erfahrungen des Verbandes sind viele pflegende Angehörige derzeit gezwungen, aufgrund fehlender Unterstützung "bis zur Erschöpfung und weit über ihre Kräfte hinaus" Pflege zu leisten.

Die Zahl der Pflegebedürftigen im Norden steigt rasant

In Schleswig-Holstein gab es 2020 laut Barmer Pflegereport 148.000 pflegebedürftige Menschen. Im Jahr 2030 werden dies nach Prognosen rund 196.000 sein. Ohne das Engagement von Angehörigen wäre deren Pflege nicht möglich. „Schon jetzt fängt die häusliche Pflege den Pflegenotstand in Heimen und Kliniken auf“, sagte Knudsen.

Eigene Lösungsvorschläge will der Verband auf einer Fachtagung zur Situation pflegender Angehöriger am 2. Dezember ab 9.30 Uhr in der Flensburger Christian-Paulsen-Schule vorstellen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden