SPD Bremen

Plädoyer für nickelfreie Euro-Münzen

Veröffentlicht:

BREMEN. Die Bremer SPD fordert die Einführung neuer Ein- und Zwei-Euro-Münzen, die kein Nickel mehr enthalten sollen. Der bisher übliche Nickelanteil von 25 Prozent verursache bei Beschäftigten in "bargeldintensiven Berufsgruppen" ein hohes Risiko, an einer kaum therapierbaren Nickelallergie zu erkranken, heißt es in einem Antrag, der vom Bremer SPD-Landesparteitag verabschiedet wurde.

Dem Beschluss zufolge soll sich die SPD im EU-Parlament dafür einsetzen, dass die Euro-Länder dem Vorbild Schwedens folgen: Die 2016 eingeführten Kronen-Münzen seien nickelfrei. Nach Darstellung der Bremer SPD geben nickelhaltige Euro-Münzen bei Hautkontakt 50-mal mehr Nickel ab, als für Modeschmuck erlaubt sei. Vor allem Beschäftigte im Einzelhandel, zum Beispiel in Backshops oder Eiscafés, hätten ständig einen intensiven Hautkontakt mit den Münzen. In dieser weiblich geprägten Berufsgruppe gebe es bereits eine starke Häufung von Nickelallergien mit kaum heilbaren, stark juckenden Ekzemen. Dadurch drohe sogar Berufsunfähigkeit.

Die SPD räumt ein, dass das magnetische Nickel bisher nötig sei, damit Automaten die Echtheit der Münzen überprüfen könnten. Eine andere Prüfmethode einzuführen, koste Geld. Doch wenn Beschäftigte erkrankten oder berufsunfähig würden, "dann kostet das mehr als Geld", mahnten die Genossen. (stg)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung