„Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“

Potsdamer Neonatologie: Auszeichnung für Pflegeteam von Perinatalzentrum

Veröffentlicht:

Potsdam. Es ist eine Auszeichnung von politischer Relevanz: Das Team der Neonatologie im Klinikum Westbrandenburg ist Landessieger im bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) geworden. Die Pflegerinnen und Pfleger erhielten mehr als 850 von 2.700 insgesamt abgegebenen Online-Stimmen.

„Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für Ihre unermüdliche Arbeit und Hingabe“, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) bei der Preisvergabe. „Sie stehen nicht nur für Fachkompetenz, sondern auch für Herzlichkeit und Menschlichkeit, die in der Pflege von unschätzbarem Wert sind.“

Die in Potsdam angesiedelte Neonatologiestation des Klinikums Westbrandenburg ist zugleich ein Perinatalzentrum der Stufe 1. Diese Einrichtungen sind in Brandenburg durch die Anhebung der Mindestfallzahlen für Frühgeborene unter 1250 Gramm Geburtsgewicht latent in ihrer Existenz bedroht. Denn für die Versorgung untergewichtiger Früh- und Reifgeborener steigt die Mindestmenge im kommenden Jahr von derzeit jährlich 20 pro Krankenhausstandort auf 25. Entsprechendes hatte der G-BA bereist 2020 beschlossen.

Der Geschäftsführer des Klinikums Westbrandenburg, Hans-Ulrich Schmidt, würdigte die auf Initiative der Mutter eines Frühgeborenen erfolgte Auszeichnung des Pflegeteams am Wochenende als „Zeichen der Wertschätzung“: „Halt zu geben in schwierigster Zeit, zusammen mit Ihrer Kompetenz und Leidenschaft für die Pflege ist das, was Ihre kleinen Patientinnen und Patienten und deren Angehörige begeistert.“ (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen