Ab Juni

Privatdozent Dr. Sebastian Rasch neuer Chefarzt am InnKlinikum Altötting

PD Dr. Sebastian Rasch möchte am InnKlinikum in Altötting das endoskopische Spektrum weiter ausbauen und dazu vermehrt interventionelle Verfahren etablieren.

Veröffentlicht:
Am 1. Juni übernimmt Privatdozent Dr. Sebastian Rasch die Aufgabe des Chefarztes der Gastroenterologie am InnKlinikum Altötting.

Am 1. Juni übernimmt Privatdozent Dr. Sebastian Rasch die Aufgabe des Chefarztes der Gastroenterologie am InnKlinikum Altötting.

© argum / Falk Heller

Altötting. Am 1. Juni übernimmt Privatdozent Dr. Sebastian Rasch die Aufgabe des Chefarztes der Gastroenterologie am InnKlinikum Altötting. Spezialgebiet des 40-Jährigen sind nach Klinikangaben gutartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Darüber hinaus liege der Fokus auf der Endoskopie mit deren zunehmenden interventionellen Möglichkeiten.

Für die nahe Zukunft habe Rasch zahlreiche Ziele für die Gastroenterologie am InnKlinikum-Standort Altötting gesetzt: „Ich möchte das endoskopische Spektrum weiter ausbauen und dazu vermehrt interventionelle Verfahren etablieren. Insbesondere die Endosonographie ermöglicht viele minimalinvasive Therapieoptionen.

Zum einen kommen diese zur Diagnostik von gut- oder bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts zum Einsatz. Zum anderen können viele gutartige Erkrankungen wie zum Beispiel die Achalasie, eine Schluckstörung im Bereich der Speiseröhre, aber auch bösartige Tumoren in frühen Stadien mittlerweile endoskopisch therapiert werden.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet