Von der Uniklinik in die Beratung

Professor Kai Wehkamp wechselt vom UKSH zu Lohmann Konzept

Der Kieler Digitalexperte geht in die Beratung in die Hamburger Netzwerkagentur. Professor an der MSH Medical School bleibt er weiterhin.

Veröffentlicht:
Experte für Künstliche Intelligenz in der Medizin: Professor Kai Wehkamp.

Experte für Künstliche Intelligenz in der Medizin: Professor Kai Wehkamp.

© Lohmann Konzept

Hamburg/Kiel. Professor Kai Wehkamp, Experte für Prozessdigitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Medizin, verlässt das UKSH in Kiel in Richtung Hamburg: Ab 1. Mai wird der Internist Partner bei bei der Netzwerkagentur Lohmann Konzept.

Wehkamp begründete seinen Wechsel mit dem Wunsch, stärker unternehmerisch tätig zu werden. Nach Approbation, Promotion und Habilitation und einem Studium in Public Health hatte Wehkamp zuletzt als Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I am Campus Kiel des UKSH gearbeitet. Außerdem ist er beratend für verschiedene Unternehmen der Gesundheitswirtschaft aktiv. Auch neben seiner neuen Funktion wird Wehkamp als Professor für Public Health im Department Medizinmanagement der MSH Medicalschool Hamburg tätig bleiben.

Lohmann Konzept-Gründer Professor Heinz Lohmann bezeichnete Wehkamp „als ausgewiesenen Experten" im Bereich der KI. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps