Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege

Professor Michael Hallek sitzt den Gesundheitsweisen vor

Professor Michael Hallek ist neuer Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege. Der neue Rat widmet sich in seinem ersten Gutachten dem Personalmangel in Krankenhaus, der ambulanten Versorgung und der Pflege.

Veröffentlicht:
Übernimmt den Vorsitz des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege: Professor Michael Hallek.

Übernimmt den Vorsitz des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege: Professor Michael Hallek.

© Michael Wodak

Berlin. Professor Michael Hallek ist neuer Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege. Die sieben Sachverständigen wählten den Internisten bei der konstituierenden Sitzung des Rats am Dienstag im Bundesgesundheitsministerium zum Nachfolger von Professor Ferdinand Gerlach, der dem Rat seit 2012 vorstand. Hallek ist kein Unbekannter: Er ist Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Uniklinik Köln und stellvertretender Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf. Professorin Melanie Messer und Professor Jonas Schreyögg üben die Ämter als stellvertretende Vorsitzende aus.

Zudem leitet Hallek den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer. Im vergangenen Jahr saß er dem BÄK-Arbeitskreis vor, der die Stellungnahme „Post-COVID-Syndrom“ der Kammer erarbeitet hat.

Erstes Gutachten zum Personalmangel

„Der Personalmangel in Krankenhäusern, in der Pflege, aber auch in der ambulanten Versorgung wird immer problematischer“, sagte Hallek nach seinem Amtsantritt am Dienstag. Deshalb sei es richtig, dass sich der neue Sachverständigenrat als erstes diesem Thema widme. Trotz der komplexen Fragestellungen gebe es aufgrund der neuen Auftragsregularien dafür nur ein Jahr Zeit, betonte Hallek. Das sei für den Rat aber eher Verpflichtung denn Belastung.

Lesen sie auch

Er freue sich auf wichtige, neue Impulse aus der Wissenschaft für unsere Arbeit, sagte Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach, der den neuen Sachverständigenrat zum 1. Februar berufen hatte. „Wir müssen Wege finden, auch die geburtenstarken Jahrgänge gut zu versorgen, wenn sie älter und kränker werden“. In dem Gutachten sollen aktuelle Rahmenbedingungen und zukünftige Handlungsmöglichkeiten für die Fachkräftesicherung im deutschen Gesundheitswesen sowohl für die ambulante als auch die stationäre Versorgung erörtert werden. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhung der Verwaltungskostenumlage?

KV Schleswig-Holstein muss 36 Millionen Euro abschreiben

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie