Rheinland-Pfalz

Psychotherapeuten fordern digitalere Ausbildung

Die Psychotherapeuten in Rheinland-Pfalz wollen verbindliche Standards und Leitlinien für die digitale Transformation.

Veröffentlicht:

Mainz. Die psychotherapeutische Ausbildung muss digitaler werden. Das forderte Sabine Maur, Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, am Donnerstag bei der Konferenz „Digitales Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz 2030“.

Zu den Zielen der kommenden Jahre gehöre neben der Verbesserung der Digitalkompetenz der Mitglieder und der Förderung von Innovationen in der Versorgung auch die Stärkung der digitalen Vernetzung. Entsprechende Handlungsempfehlungen hat die Kammer in einer Broschüre veröffentlicht.

„Bislang fehlen uns verbindliche Standards und Leitlinien für die Digitalisierung“, sagte Maur. Außerdem müssten ethische Aspekte explizit benannt werden, um auch alle angeschlossenen rund 2200 Psychotherapeuten mitnehmen zu können.

Therapeuten aufgeschlossen gegenüber Digitalisierung

Über mangelnde Aufgeschlossenheit ihrer Mitglieder gegenüber digitaler Transformation kann sich die Kammerpräsidentin nicht beklagen: Rund 90 Prozent aller rheinland-pfälzischen Psychotherapeuten wollen auch nach Ende der Pandemie Videosprechstunden anbieten.

Zukunftsfähig in der Behandlung seien vor allem hybride Modelle wie „Blended therapy“: Dabei werden „Face-to-Face“-Therapien und Digitale Anwendungen miteinander kombiniert. Verstärkt zum Einsatz könnten auch Virtual-Reality-Brillen kommen, beispielsweise bei der Behandlung von traumatischen Belastungsstörungen.

„Besonders wichtig ist uns, zentrale neue Anwendungen wie den Kommunikationsdienst KIM und die elektronische Patientenakte in die Praxis zu bekommen“, sagte Maur. Eine wichtige Rolle spiele auch die Frage, wie man die Digitalkompetenz der Patienten fördern könne.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?