Baden-Württemberg

Psychotherapie: Reformierte Bachelorstudiengänge starten ab Herbst

Veröffentlicht:

Stuttgart. Zum Wintersemester 2021/22 starten an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm reformierte Bachelorstudiengänge gemäß dem neuen Psychotherapeuten-Gesetz (PsychThG).

Bei der Akkreditierung der Studiengänge an den Universitäten hat es nach Auskunft der Landesrektorenkonferenz keine „nennenswerten Probleme“ gegeben, heißt es in der Antwort des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums auf eine Landtagsanfrage der FDP-Fraktion.

Bis 2032 ist Approbation nach altem Recht möglich

Vor diesem Hintergrund sei auch eine Verlängerung der gesetzlichen Übergangsfrist nicht geboten. Das PsychThG räumt Studierenden, die vor dem 1. September 2020 ihr Studium aufgenommen haben, die Möglichkeit ein, bis September 2032 eine Approbation noch nach altem Recht zu erwerben.

Für Studienanfänger des Psychologie-Bachelors aus dem vergangenen Wintersemester werde es die Option der Nachqualifizierung geben. Für diese Fallgruppe seien „keine oder keine nennenswerten Nachteile“ zu erwarten.

„Härten nicht völlig auszuschließen“

Anders könnte dies für Studienanfänger früherer Jahre sein, da noch nicht feststehe, wie lange der Psychologie-Masterstudiengang nach der bestehenden Prüfungsordnung noch angeboten wird. Bei dieser Gruppe seien „Härten nicht völlig auszuschließen“.

Schwierig könne sich auch der direkte Einstieg von Absolventen der bisherigen Studiengänge in den Master Psychotherapie darstellen. Derzeit böten die Hochschulen keine Zusatzmodule an, die eine „Anschlussfähigkeit“ an den Master herstellen. Mit der Einrichtung der Masterstudiengänge sei nach derzeitigem Stand zum Wintersemester 2023/24 zu rechnen. (fst)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.