Mecklenburg-Vorpommern

Regierungsbildung im Norden im Schatten der Rostocker Unimedizin

Wie geht es nach dem Aufhebungsvertrag mit Ex-Vorstandschef Schmidt weiter? Diese Frage beschäftigt die Landespolitik im Nordosten parallel zu den aufgenommenen Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Linken.

Veröffentlicht:
Die Landespolitiker streiten weiter über die Krise an der Rostocker Unimedizin.

Die Landespolitiker streiten weiter über die Krise an der Rostocker Unimedizin.

© Bernd Wüstneck / dpa

Rostock/Schwerin. „Neuanfang“ – dieses Wort beherrschte die politischen Äußerungen nach dem Aufhebungsvertrag mit dem früheren Vorstandschef Professor Christian Schmidt der Universitätsmedizin Rostock (UMR) . Dies gilt für die vor der und nach der Landtagswahl regierende SPD, als auch für die Linksfraktion – vor der Wahl einer der wichtigsten Kritiker der Vorgänge an der UMR. Deren gesundheitspolitischer Sprecher Torsten Koplin sprach von einem „Vertrauensverlust“, der sich nicht wiederholen dürfe: „Die Arbeitsfähigkeit und der gute Ruf der Universitätsmedizin haben zum Nachteil von Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigten bereits zu sehr gelitten.“

Ungläubiges Staunen bei der Opposition

Für die CDU, die im neuen Schweriner Landtag voraussichtlich die Oppositionsrolle übernehmen wird, wirft die Aufarbeitung an der Universitätsmedizin weiterhin Fragen auf. Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) zeigt nach Wahrnehmung von CDU-Politiker Daniel Peters „keinerlei Problembewusstsein“ und erweckt nach seiner Beobachtung den Eindruck, „als ginge sie die UMR im Prinzip nichts an“.

Auch die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden Mathias Brodkorb (SPD) missfällt Peters. Diese gefalle sich in der „Rolle des oberen Sparkommissars und des hauptamtlichen Effizienzbeauftragten“, weise zugleich aber jegliche Verantwortung von sich. Dass ausgerechnet diese Personen nun einen strategischen Neuanfang ausrufen, sorgt bei ihm für „ungläubiges Staunen: Wer das Problem nur in einer einzigen Person sieht, nämlich in der des Vorstandsvorsitzenden, verkennt die Dimension des Problems.“ Peters verwies in diesem Zusammenhang auf die weiter bestehenden Personalprobleme an der UMR.

SPD und Linksfraktion im Gespräch

Parallel dazu haben sich SPD und Linksfraktion in Schwerin auf Koalitionsgespräche verständigt. SPD-Politiker Thomas Krüger sprach von „den meisten Anknüpfungspunkten und Übereinstimmungen für ein neues Regierungsbündnis“. Welche Auswirkungen dies auf die Gesundheitspolitik im Nordosten haben wird, hängt nicht zuletzt von der Ressortverteilung ab. Wer Nachfolger des amtierenden Landesgesundheitsministers Harry Glawe (CDU) wird, ist offen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung