Mehr Attraktivität

Rheinland-Pfalz treibt Ausbildung von Pflegekräften voran

Land legt bei Ausbildern verstärkt Wert auf Digitalkompetenz. Zudem soll der Pflegeberuf aufgewertet werden.

Veröffentlicht:
Es gilt, mehr junge Leute für den Pflegeberuf zu begeistern: Alexander Schweitzer, Sozialminister in Rheinland-Pfalz.

Es gilt, mehr junge Leute für den Pflegeberuf zu begeistern: Alexander Schweitzer, Sozialminister in Rheinland-Pfalz.

© Andreas Arnold/dpa

Mainz. Rheinland-Pfalz will mit einer Digitalisierung der Ausbildung den Pflegeberuf modernisieren und mehr Fachkräfte für den Dienst an pflegebedürftigen Menschen gewinnen. Wer Pflegerinnen und Pfleger ausbilde, müsse über digitale Kompetenzen verfügen, um diese weitergeben zu können, sagte Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) am Donnerstag in Mainz. Die Digitalisierung ist ein neuer Schwerpunkt in der Fortschreibung der 2012 begonnenen Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative für die Pflege, die das Land unter anderem mit der Pflegegesellschaft, der Pflegekammer, der Unfallkasse und der Gewerkschaft Verdi vereinbart hat.

„In der Pflege arbeiten wir zusammen und ziehen an einem Strang“, sagte Schweitzer. Dies gelte gerade auch für die Umsetzung des bundesweiten Pflegeberufsgesetzes von 2020. Es gelte, „die Pflegeberufe aufzuwerten, um mehr junge Leute zu begeistern, diesen Weg einzuschlagen“. Erste Erfolge seien bereits erkennbar. So sei die Zahl der Pflegeschülerinnen und -schüler im ersten Ausbildungsjahr zuletzt um 5,3 Prozent gestiegen, von 2294 im Schuljahr 2020/21 auf 2416 im Schuljahr 2021/22. Das Land treibe zum Teil mit Bundesförderung zusätzliche Projekte voran, etwa um mit sozialpädagogischer Betreuung einen Abbruch der Ausbildung zu vermeiden.

Weniger Bürokratie

Die weiteren Beteiligten der Vereinbarung wiesen besonders auf die Bedeutung von Wertschätzung und attraktiven Arbeitsbedingungen hin. Pflegekräfte wollten von Dokumentationspflichten und bürokratischen Aufgaben entlastet werden und stattdessen mehr Zeit für den menschlichen Kontakt zu Patienten und Bewohnern von Einrichtungen haben, sagte die Vorsitzende der Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz, Regine Schuster. Die Bedeutung einer guten Bezahlung stellte Verdi-Fachbereichsleiter Tobias Zejewski heraus. Dies sei allerdings oft „schwierig, wenn man es mit gewinnorientierten Konzernen zu tun hat“.

Der Präsident der Landespflegekammer, Markus Mai, rief zu langem Atem in der Weiterentwicklung der Pflegeberufe auf: „Es wird Jahre dauern, bis nachhaltige Auswirkungen all der Initiativen zu sehen sind.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus