Forderung an künftige Landesregierung

Rückenwind für Selektivverträge in Baden-Württemberg erhofft

Hausärzteverband, MEDI und AOK Baden-Württemberg formulieren ihre Erwartungen an die nächste Landesregierung in Baden-Württemberg.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:

Stuttgart. Rund drei Wochen vor der Landtagswahl am 14. März haben die Vertragspartner der Selektivverträge in Baden-Württemberg von der künftigen Landesregierung „verlässliche Rahmenbedingungen“ für Haus- und Facharztverträge gefordert.

Deren Entwicklungspotenzial lasse sich nur ausschöpfen, wenn sie als Vollversorgungsverträge konzipiert sind, betonen Hausärzteverband, MEDI-Verbund und die AOK Baden-Württemberg. Bisher dominierten aber bundesweit Add-on-Verträge zur Regelversorgung.

Auch mit dem jüngst auf Bundesebene verabschiedeten Gesundheitsversorgung- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) werde nur auf „kleinteilige Selektivverträge“ gesetzt. Vom Bundesgesetzgeber wünschen sich Ärzteverbände und AOK mehr Anreize für Kassen, um „qualitätsorientierte Vollversorgungsverträge“ aufzulegen.

Selektivverträge auch wichtig für erfolgreiche Praxisnachfolge

Die Haus- und Facharztverträge, an denen mittlerweile 5300 Hausärzte und Pädiater sowie über 2800 Fachärzte und Psychotherapeuten teilnähmen, sicherten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Praxen, förderten Teamstrukturen und ermöglichten durch die Versorgungsassistentinnen (VERAH) die Entlastung der Hausärzte.

Eine gut etablierte Selektivarzt-Praxis sei daher auch ein „entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Praxisnachfolgeregelung“, argumentieren die Vertragspartner. Allerdings sei die Fortführung jeder kleinen Landarztpraxis „kein realistisches Ziel“: „Die Einheiten werden größer und stärker verteilt.“

Neue Organisationsstrukturen mitgestalten

Die Landesregierung wird aufgerufen, neue Organisationsstrukturen mitzugestalten und zu fördern, ohne die Freiberuflichkeit einzuschränken – Primärversorgungszentren, ärztlich geführte MVZ oder überregionale Praxisnetze seien dafür Beispiele.

Rückenwind vom Land erhoffen sich die drei Partner auch bei der Elektronischen Arztvernetzung, die seit Mitte 2019 in die Selektivverträge eingeführt worden ist. 2160 Praxen könnten so E-Arztbriefe und Medikamenteninformationen strukturiert austauschen. Die Landesregierung solle sich dafür einsetzen, dass diese Mehrwerte in die Telematikinfrastruktur überführt werden kann.

Wunsch insbesondere der AOK ist es, mehr Gestaltungsfreiheit beim Abschluss von Qualitätsverträgen mit Kliniken nach Paragraf 110 SGB V zu bekommen. Die bisherige Regulierung sei restriktiv, der Evaluationsaufwand hoch, heißt es.

Die Südwest-AOK hatte im Oktober 2020 einen Qualitätsvertrag mit den Universitäts- und Rehabilitations-Kliniken Ulm geschlossen, der hohe Standards bei Hüftimplantationen festschreibt.

Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025